'vom
bis zur
Mitte
des
J ahrh.
143
fortbestehen, hilft es dem Lande nichts, dass von Zeit-zu Zeit
aufgeklärte Herrscher zum Vorschein gekommen sind und frei-
sinnige Maassregeln ergriffen haben. Die Spanischen Reformer
haben mit seltnen Ausnahmen die. Kirche eifrig angegriffen; sie
sahen klar ein, dass deren Ansehen vermindert werden müsse.
Was sie aber nicht einsahen, ist, dass eine solche Verminderung
keinen wirklichen Nutzen stiftet, wenn sie nicht das Resultat der
öffentlichen Meinung ist und die Wirksamkeit der Politiker nicht
aus dieser hervorgeht. In Spanien ergriffen die Politiker die Initiative
und das Volk blieb zurück. Was daher in Spanien zu einer Zeit
gethan wurde, musste mit Sicherheit zu einer andern wieder auf-
gehoben werden. Als die Liberalen an der Regierung waren,
imterdrückten sie die Inquisition, aber Ferdinand VII. stellte sie
leicht wieder her; sie war zwar durch Spanische Gesetzgeber auf-
gehoben worden, aber sie passte zu den Sitten und Ueberlieferungen
der Spanischen Nationfsiß) Es traten neue Veränderungen ein,
und dies gehässige Tribunal wurde im Jahre 1820 noch einmal
abgeschaift. Nun ist zwar seine Form dahin, aber sein Geist lebt
noch immer. 360) Der Name, die Körperschaft und die sichtbare
Erscheinung der Inquisition sind nicht mehr; aber den Geist, aus
dem die Inquisition geboren wurde, hat das Volk ins Herz ge-
schlossen, und bei der geringsten Veranlassung würde er hervor-
359) „Immediately after his arrival in Madrid, Ferdinand re-established the In-
quisition; und his degree for that purpose was heiled throughont all Spain with
illuminations, thanksgivings, and other rejoicings." Quinte Memairs of Ferdinand VIL,
London 1824, p. 189, 190. Dieser und ähnliche Acte versetzten das Volk sowohl
als die Kirche in ein solches Entzücken, dass nach einem grossen Theologen Ferdinanxfs
Rückkehr nach Spanien für einen unmittelbaren EingriE der göttlichen Vorsehung zu
halten ist, die über das Heil Spaniens wachte. „La. divina Providencia abreviö los
dies de prneba, y 1a catöliea Espaüa respirö ceüida con las laureles del triunfo, reco-
brando luego ä su tan deseado monarca, el seüor rey Don Fernando VII." Oasta y
Barras, Observaoiones sobre la Iglesia en Espaäa, Barcelona 1857, p. 91.
m) „The Spirit of the Inquisition is m11 alive; for 110 kine, ßvrtes. er eon-
stitution, ever permits in Spain any approach to any religious toleration." ForaPs
wgpuin, London l847, p. 60. „Les cortäs auraient beau permettre Pexercicc du culte
Prütestßllt 011 jdif, il n'est point certain qne cela ne suscität de perillenx conflits."
Annuaire des Dem: Mondes, ou Histoire gänärale des divers Etats, 1854-1855,
vv 272, Paris 1855;_ein Werk von grossem Verdienst, nach dem Plan des Annual-
Register, aber Weit besser ausgeführt. Ueber die Möglichkeit der Wiederherstellung
der Inquisition vergleiche zwei interessante Stellen iIl 51W." 51V im Americem, 183 l,
u, 330, und Inglis" Main, 183i; I, .85. Seitdem ist der Lauf der Dinge im Ganzen
der Kirche günstig gewesen; und sie hat noch einen weiteren Machtzuwachs erlangt