130
des
Geschichte
Span.
Geistes
Mehr als einmal hat sich in der That während des 19. Jahr-
hunderts ein Geist gezeigt, von dem sich Besserung hätte erwarten
lassen. Im Jahre 1812, im Jahre 1820 und im Jahre 1836 unter-
nahmen es einige eifrige und begeisterte Reformer, dem Spanischen
Volke durch die Gewährung einer Constitution die Freiheit zu
sichern. Es gelang ihnen für den Augenblick, und das war Alles.
Die Formen der constitutionellen Regierung konnten sie einführen,
aber die Ueberlieferungen und Sitten, wodurch diese Formen
in Wirksamkeit gesetzt werden, konnten sie nicht finden. Sie
äfften die Stimme der Freiheit nach, sie entlehnten ihre Einrich-
tungen, setzten ganz und gar ihre Miene auf, und was dann weiter?
Bei dem ersten Schlage des Schicksals lag ihr Götze in Stücken.
Ihre Constitutionen wurden gebrochen, ihre Versammlungen auf-
gelöst, ihre Gesetze widerrufen. Die unvermeidliche Reaction folgte
sehr schnell. Nach jeder Unruhe wurde die Regierungsgewalt
verstärkt, die Principien. des Despotismus nur fester begründet und
die freisinnigen Spanier hatten den Tag zu bereuen, an dem sie
es vergebens versucht, ihrem unglücklichen Vaterlande, über dem
ein böser Stern waltete, die Freiheit zu geben. 328)
Was diese Fehlgeburten noch bemerkenswerther macht, ist,
dass die Spanier sehr früh schon municipale Privilegien und Wahl-
rechte, wie wir in England, besassen, denen unsre Grösse oft
zugeschrieben worden ist. Aber solche Institutionen erhalten zwar
die Freiheit, können sie hingegen nicht erzeugen. Spanien hatte
die Form der Freiheit ohne ihren Geist; darum starb die Form,
so vielversprechend sie auch war, schnell ab. In England ging
der Geist der Form voran, und darum war die Form ohne Dauer.
398) In Spanien ist die Volksstimme immer in Opposition mit der liberalen Partei
gewesen. Dies haben mehrere Schriftsteller bemerkt, ohne die Ursache davon gewahr
zu werden. Walten (Revolutions qf Spam, London 1837, I, 322, 323)" saigt von den
Oortes: "Public indignation hurled them from their seets in 1814; and in 1823 they
were overpowered, not by the arms of Franco, but by the flißlilßasure ßf 131161? own
conntrymen," "etc. Siehe auch p. 290, und Quirfs Memoirs of Ferdinand tke Sevenlh,
London 1824, p. 121, wo erwähnt wird: „in all the towns through which the King
passed, the mnltitnde, ezgeited by _the friars and elergy, overturned the constitutional
stone,.and uttered the most atrocious insults against the Cozistitution, the Cortes, and
the Liberale." Vergl. Sempere, Histoirc des Cortäs, p. 335, und Bacows M, ymm
in Biwwy, p. 40. Ja, ein Schriftstelleryvon vieler Einsicht versicherte, als er 1'855
über Spanische Angelegenheiten schrieb, was ich für vollkommen richtig halte, Spanien
sei „un pays oü les popnlations sont toujours ä coup sür moins liberales qne les
gouvernernens." Annuuire des Dem: Mondes, 1854, 1855, Paris 1855, p. 266.