Inhalt.
Seite.
236
1580 wurde das Episcopat abgeschafft
Aber der Adel stützte das Bischofthum, denn er hatte dieselbe Vorliebe für
die Ungleichheit, welchevdie Geistlichkeit für die Gleichheit hatte
Kampf der obern Klassen mit der Geistlichkeit über das Episcopat
1582 wurde Jacob VI. eingesperrt. Die Geistlichen rechtfertigten dies, und
proklamirten offen ihre demokratischen Ansichten .
Die heftige Sprache der Geistlichkeit gegen den König und gegen die Adeligen
Ihr Führer Melville beschimpfte den König in eigner Person, und sie wussten
wahrscheinlich um die Genie-Verschwörung von 1600 .
Dennoch stiftete die Geistlichkeit, trotz ihres ungeeigneten Betragens, durch
Lebendigerhalten und durch Pflegung des Geistes der Freiheit, Schottland {den
237
239
242
243
248
249
Kapitel.
Viertes
Zustand
des
Während
Schottlands
und
Jahrhunderts.
Im Jahre 1603 wurde der König von Schottland König von England, und be-
schloss seine neuen Machtmittel zur Beugung und Züchtigung der Schotti-
schen Geistlichkeit zu Verwenden
Seine Grausamkeit gegen sie . .
1610 zwang Jacob, unterstützt durch die Macht von England, Schottland das
Episcopat auf. Auch wurden hohe Gerichtscommissiouen eingesetzt
Tyrannisches Betragen der Bischöfe
Unterdessen bereitet sich eine Reaction vor .
Sie wird 1637 proklamirt, und stürzt 1638 die Bischöfe
253
259
261
264
266
268
Die Bewegung ist wesentlich demokratisch, lässt sich also da nicht halten, son-
dern geht rasch von der Kirche auf den Staat über. 1639 ergreifen die
Schotten die Waffen gegen Karl I., schlagen ihn und verkaufen ihn ,an die
Engländer, die ihn hinrichten
Ehe die Schotten einwilligten, Karl II. zu krönen, zwangen sie ihn, sich zu
demiithigen, und seine eignen Sünden und die seiner Familie zu bekennen.
270
272
Aber als Karl II. den Englischen Thron bestieg, wurde er mächtig genug, über
die Schotten zu triumphiren; er brauchte seine Macht zu noch härterer Unter-
drückung Schottlands, als seine Vorfahren gethan
Der Geist der Freiheit war jedoch stark genug, seine Versuche zur Herstellung
eines dauernden Despotismus zu vereiteln
Dennoch war die Krisis furchtbar, und das Volk und seine Geistlichen allen
möglichen Gräuelthaten ausgesetzt
Die Bischöfe halfen der Regierung wieder bei ihren Anstrengungen, Schottland
in Sklaverei zu stürzen. Verhasst beim Volke, wie sie waren, verbanden sie
sich mit der Krone und zeigten die wärmste Anhänglichkeit an Jacob II.,
unter dessen Regierung Grausamkeiten begangen wurden, wie man sie bis
dahin nicht gekannt hatte . . . _ , _
Im Jahre 1688 tritt wieder eine Reection ein, in der die Schotten sißh noch
einmal von ihren Unterdrückern befreien . . . .
273
275
276
277
285