des
bis zur Mitte
19. J ahrh.
115
Politik behandelt. Hierin stach das Betragen der Spanischen
Regierung höchst vortheilhaft ab von dem Betragen, welches zu
derselben Zeit der beschränkte und unfähige Mensch, der damals
auf dem Englischen Throne sass, gegen unsere grossen Kolonien
beobachtete. Während die Gewaltthätigkeit Georgs III. in den
Britischen Kolonien den Aufruhr sehürte, war Karl III. eifrig damit
beschäftigt, die Spanischen zu versöhnen. Zu diesem Zweck und
um dem Zuwachs ihres Reichthums freies Spiel zu lassen, that er
alles Mögliche, was die Wissenschaft und die Hülfsquellen jener
Zeit ihm zu thun erlaubten. Im Jahre 1764 gelang ihm, -was da-
mals für etwas Grosses galt, eine regelmässige monatliche Ver-
bindung mit Amerika herzustellen, um seine Reformen, die er
vorhatte, desto leichter einzuführen und den Beschwerden der
Kolonien abzuhelfenßi") Gleich im folgenden Jahre wurde den
Westindischen Inseln freier Handel zugestanden und zum ersten
lilale durfte ihr ganzer Waarenreiehthum zu ihrem eigenen und
ihrer Nachbarn Nutzen in Umlauf gesetzt werden. 292) In allen
Kolonien wurden grosse Verbesserungen eingeführt, viele drückende
Einrichtungen abgeschafft, die Tyrannei der Beamten gezügelt und
dem Volk seine Lasten erleichtert. 293) Endlich 1778, nachdem der
291) "Pronto se establecieron 1os correos maritimes y se comuniearon con regula.
ridad y frecuencia no vistasihasta eutönces 1a metröpoli y1as colonias. Por efecto del
importante deereto de 24 de agosto de 1'764, salia el primero de eada mes 1m paquebot
de 1a Corufia con toda 1a correspondeneia de las Indias; desembarcabala en 1a Habana,
y desde alli se distribuia- en ba1andras y otros bajeles ä propösito para puntear los
vientos escasos, a Veracruz, Portobelo, Oartagena, islas de Barlovento y provincias de
1a Plata; y aquellos ligeros buques volvian a 1a Habana, de donde zarpaba mensual-
mente y en dia üjo otro paquebot para 1a Ooruia." Rio, Histaria del Remado de
Carlos III., I, 452. Der Theil des Planes jedoch, der Comia zur Nebenbuhlerin
von Cadix machen wollize, scheint misslungen zu sein. Siehe einen Brief aus Coruüa
vom Jahre 1774 in Drzlrymplds Tnwels ihrlmglz Spam, London 1'777, 41:0, p. 99.
292) Siehe die Edicte in Oampomanes, Apemlice, II, 37-47, Madrid 1775. Beide
sind vom 16. October 1765.
m) Alaman sagte mit Recht, „quc o1 gobierno de Amöricß, 11986 a1 colmo de su
perfeceion en tiempo de Carlos III." Rio, Ilisforia olel Reinado de Carlos IIII, IV"
161. Und Humboldifs Beobachtungen (Essai Politiqzae aur le Rvllaume de Za Nouvelle-
Espagne, Paris 1811, M0, I, 102): "C'est le roi Charles III 311110111? 1111i, Dar des
mesures aussi sages qußixergiques, est devenu le bienfaiteur des indigenes; il a annule
les Encmniendas; il a däfendu 1es Repartimienios, Dar lesquels les corregidors se con-
stituoient arbitrairement les cräanciers, et par consequent les maitres du ttavail des
natifs, en les pourvoyant, ä des pris exägäräs: de 011979-113, de mulets et de vätemens
fropaj."
8 ä