VOM
bis zur Mitte
des'
J ahrh.
109
allgemeinerer Ursachen zu kämpfen hatten. Jedoch waren die
unmittelbaren Ergebnisse äusserst vortheilhaft, das müssen wir zu-
geben, und denen, die nur einen kurzen Ueberbliek über mensch-
liche Angelegenheiten haben, konnte es wohl scheinen, als ver-
möchten diese Vortheile dauernd zu werden. Die unendliche
Küstenstrecke von Fez und Marokko bis zum äussersten Ende
des Türkischen Reiches durfte nicht länger seine unzähligen See-
räuber ausströmen, die bisher das Meer durchstreift, Spanische
Schiffe genommen und Spanische Unterthanen zu Sklaven gemacht
hatten. Früher waren jährlich ungeheure Summen Geldes durch das
Lösegeld dieser unglücklichen Gefangenen verschlungen worden ; m)
jetzt waren alle diese Uebel beseitigt. Zugleich erhielt der Spanische
Handel einen bedeutenden Anstoss; ein neuer Handel eröffnete sich
und seine Schilfe konnten sicher in den reichen Ländern der Levante
erscheinen. Dies hob seinen Reichthum, der überdies noch durch
andre Verhältnisse wuchs, die aus diesen Ereignissen entsprangen.
Denn die fruchtbarsten Theile von Spanien bespült das Mittel-
landische Meer, und diese waren Jahrhunderte lang die Beute
Mahomedanischer Corsaren gewesen. Oft waren sie gelandet,
hatten Ueberfalle gemacht und zuletzt einen so dauernden Schrecken
eingeflösst, dass die Einwohner sich allmählig in das Innere zurück-
gezogen und _die Bebauung des reichsten Bodens in ihrem Vaterlande
aufgegeben hatten. Aber durch die eben geschlossenen Vertrage
waren diese Gefahren mit Einem Male beseitigt, das Volk kehrte
zu seinen früheren Wohnsitzen zurück, das Land trug wieder seine
Früchte, eine regelmässige Industrie trat wieder ein, Dörfer, ent-
standen, selbst neue Fabriken wurden gegründet und der Grund,
978) "He. sido notable el nümero de cautivos, qua los piratas de Berberia hau
heeho sobre nuestras costas por tres centurias. En el siglo pasado se solian ealcular
existentes ä. 1a vez en Argel, treinta mil personas espaüolas. S11 rescate ä razon de
mil pesos por cada persona ä. 10 menos, ascendia ä 30 millones de pesos." Üampg-
manes, Apendiae d la Educavion Popular, I, 373, Madrid 1775. Ueber die Vorsichts-
maassregeln, um die Küsten Spaniens gegen die Mahomedanisfhßn COTSMQII Zu schützen,
siehe Uztariz, Theorien y Prrwtica de Uomercio, Madrid 1757, folio, p. 172, 173,
222-226; und Lafuente, Historia de Espaiia, XV, 476, Madrid 1855. In der Mitte
des 18. Jahrhunderts musste eine regelmässige Wache an der Mittelmeer-Küste von
Spanien gehalten werden, "in order to give the alarm upon the ßppearange of the
enemy." Siehe A Tour through Spaß?! b?! Udal "P 371.418, 2d edit, "London 1760,
p. 170. Ueber den Zustand im 17. Jahrhundert siehe Janer, Oondicion de los Moriscos,
Liadrid 1857, p. 63.