VODJ
zur Mitte
bis
des
J ahrh
105
Aranda anvertraut; er war zwar ein geborner Spanier, hatte aber
seine geistige Bildung in Frankreich erhalten und in der Pariser
Gesellschaft einen heftigen Hass gegen die geistliche Gewalt in
allen Formen eingesogen. 264) Der Plan wurde heimlich entworfen
und geschickt ausgeführt. 265) Im Jahre 1767 befahl die Spanische
Regierung plötzlich die Vertreibung der Jesuiten, ohne anzuhören,
was sie zu ihrer Vertheidigung zu sagen hatten, ja ohne es ihnen
auch nur vorher anzukündigen; und mit solcher Gehässigkeit wurden
sie aus dem Lande vertrieben, wo sie entstanden und so lange
welth gehalten worden waren, dass nicht nur ihre Besitzungen
confisoirt wurden und ihnen nur eine klägliche Kleinigkeit übrig
blieb, sondern dass ihnen auch gedroht wurde, selbst die solle
ihnen noch genommen werden, wenn sie irgend etwas zu ihrer
Rechtfertigung veröffentlichten; zugleich erging die Erklärung, wer
es wage in ihrer Sache zu schreiben und dabei ein Spanischer
Unterthan sei, solle als Hochirerräther mit dem Tode bestraft
werden. m)
264) Der Erzdechant Ooxe sagt einigermassen im Stil des Handwerks von Aranda:
„In France he had aequired tlle graces of polished society, anrl imbibed tlmt freedom
of sentimnnt which then began to be fashionable , and Ims sinne bem carried to such a
dangerous axcess." Oqxefs Bomben Kivzgs of Spam, IV, 402. Sein arger Feind, der
Friedensfürst, lobt ihn wider Willen, indem er tadeln will; er bemerkt: „he was
connected with the most distinguished literary Frenchmen of the middle of the last
century," und „divested of religious prejudices, though swayed by philosophical en-
thusiasm." Godogfs Memoirs, London 1836, I, 319. Mancher Leute Feindschaft ist
doch viel werth. Der Fürst setzt dann hinzu: "Aranda could only lay claim td the
inferior merit of a. sectarian attachmenh" er vergisst, dass in einem Lande wie Spanien
jeder aufgeklärte Mann einer jämmerlich kleinen Secte angehören muss.
965) Cabarrus (Elogio de Carlos III., Madrid 1789, 4to, p. XXIV) sagt etwas
hochtrabend: „El acierto de 1a execucion que correspondiö a1 pulso y prudencia oon
que se habia deliberado esta. providencia. importante, pasarä ä 1a ultima posteridad."
955) Coxe's Bourbzm Kinys of Spam, IV, 362. Rio, im 2. Bande seiner History of
Charles III., Madrid 1856, hat einen langen, aber nicht eben gedankenmässigen und ge-
nauen Bericht über die Vertreibung der Jesuiten gegeben;-er betrachtet sie nur aus dem
Spanischen Gesichtspunkt und übersieht die Thatsache, dass sie mit zu einer Europäi-
schen Bewegung gehörte, an deren Spitze Frankreich stand. Er leugnet OhoiseuFs Einiiuss
p. 125, tadelt Coxe, dessen Darstellung ganz richtig ist, p. 123 , und schreibt endlich
dieses wichtige Ereigniss Ursachen zu, die auf die Halbinsel beschränkt gewesen. „De
ser los jesuitas adversarios del regalismo emanö su ruina eu Espaüa, euando triunfaban
las opiniones sostenidas eon heröico teson desde mucho äntes por doctisimos juriscon-
sultos." p. 519. '