Volltext: Geschichte der Civilisation in England (Bd. 2)

102 
Geschichte 
Sban. 
des 
Geistes 
zur Niederlassung in Spanien einzuladen. Sie dachten, das Beispiel 
dieser Leute und ihr plötzliches Herbeiströmen würde dieser er- 
schlafften Nation neue Lebensgeister einhauchenßäl) Alles war 
vergebens. Der Geist des Volkes war gebrochen, nichts konnte 
ihn wieder herstellen. Unter andern Versuchen war die Bildung 
einer Nationalbank ein Lieblingsgedanke der Politiker. Sie erwar- 
teten Grosses von einer Anstalt, Welche den Credit ausdehnen und 
Geschäftsleuten Vorschüsse leisten sollte. Der Plan wurde zwar 
ausgeführt, aber leistete durchaus nicht was er sollte. Wenn ein 
Volk nicht unternehmend ist, kann keine Anstrengung der Regierung 
es dazu machen. In einem Lande wie Spanien war eine grosse 
Bank ein ausländisches Gewächs, das zwar ein künstliches Leben 
führen, aber nie von Natur gedeihen konnte. Sie war ihrem 
Ursprunge und ihrer Ausführung nach etwas völlig Ausländisches; 
der Holländer ltipperda hatte sie zuerst vorgeschlagen, 252) und der 
Franzose Cabarrus m) hatte sie endlich eingerichtet.  
Das nämliche Gesetz herrschte in jeder Beziehung. ln der 
Diplomatie waren die fähigsten Männer keine Spanier, sondern 
Ausländer, und im 18. Jahrhundert begegnen wir häufig der sonder- 
baren Erscheinung, dass Spanien von Französischen, Italienischen 
und selbst von Irländisehen Gesandten vertreten wird. m) Nichts 
951) „Ademas de 1a invitacion que se hizo xi millares de operarios extrangeros 
para venir ä. establecerse en Espaüa," etc. Tapirv, Uivilizacion Espaüola, lV, 112, 
113. Im Jahr 1768 schreibt Harris, der von Pampeluna nach Madrid reiste: „I did 
not observe a dozen men either at plough or any other kinrl of labour, 0x1 the road." 
Diaries und Cm-respondence of James Hawis, Eml of Malmesbzary, London 1844, 
"I, 38. 
959) „A national bank, a design originally suggosted by Ripperda." Ooxefs Bour- 
Inm Kings of ßßain, V, 202. 
253) Bonrgoing, der von RipperdaÄs früherer Anregung nichts wusste, sagt Tableau 
de Fßspagne moderne, II, 49): „L'idee de 1a banque nationale fut clonnöe au gouver- 
nement par un banquier franqais, M. Oabarrus." Vergl. Rio, Hislaria de! Reinado de 
Carlos III., IV, K22, 123: „Banco nacional de San Cärlos; propüsolo Cabarrus, apoyolo 
Floridablanca, y saneionölo el Soberano por Real cedula de 2 de junio de 1782." 
{Dies klingt gut, aber_die unvermeidliche Katastrophe trat bald ein. Charles IV," 
sagt der Friedensfürst, „had just ascended the throne; the bank of St. Carloe was 
rapidly falling, and on the verge of bankruptey." Godagfs Meanoirs, London 1836, 
I, 124.  
254) "A Londres, a Stockholm, ä Paris, ä Vienne et ä. Venise, le souveruin est 
repräsente par des ätrangers. Le prinoe de Masserano, Italien, ambassadeur en Angle- 
terre; le comte de Laey, Irlandais, ministre a Stockholm; le marquis de Grimaldi, 
ambassadeur en France, avant de parvenir au ministere; le eomte de Mahoni, Irlandais,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.