Volltext: Geschichte der Civilisation in England (Bd. 2)

80 
Geschichte 
Span. 
des 
Geistes 
und sicherte Philipp seinen Thron. 193) Da der Krieg jedoch noch 
fortdauerte, schrieb Philipp 1710 um einen andern General nach 
Paris und bat, man möge ihm den Herzog von Vendöme schicken. 194) 
Dieser geschickte Feldherr belebte bei seiner Ankunft die Spanischen 
Pläne mit neuer Kraft und schlug die Verbündeten gänzlich; 195) 
auf diese Weise verdankte der Krieg, der die Unabhängigkeit Spaniens 
herstellte, seinen Erfolg dem Talente von Fremden und dem Um- 
stande, dass die Feldzüge nicht von Eingeborenen, sondernron 
Französischen und Englischen Generälen entworfen und geführt 
worden waren. 
Ebenso waren am Ende des IT-Jahrhunderts die Finanzen 
in eine so klägliche Verwirrung gerathen, dass Portoearrero, der 
bei der Thronbesteigung Philipps V. nomineller Minister von Spanien 
war, den Wunsch ausdrüekte, man möge sie von Jemand verwalten 
lassen, der von Paris gesendet werde und sie wieder in Ordnung 
Es ist wirklich stark, wenn Biographen auf diese Weise dem grossen Felde der Ge- 
schichte ihre kleinen Privatvorurtheile aufdrängen wollen und die hergebrachte Nomen- 
clatur ihrem Helden zu Liebe abzuschaffen suchen. 
493) „T11is victory established the throne of Philip." Dunlzmzfs History of Spam, 
V, 136. „A victory which may be justly said to have saved Spain." Coxds Bourban 
Kings of Spam, 1, 408. Sogar Ortiz giebt zu, dass Philipp verloren gewesen wäre, 
wenn Berwick unterlegen wäre. „Esta batalla. de Almansa, que las circunstancias 
hicieron ruidosa, comenzö ä poner mejor 1a corona de Espaüa en 1a cabeza de Felipe V.; 
y se tuvo por indubitable que si 1a huibera perdido, tambien hubiera. perdido 1a. co- 
rona." Ortiz, Uompendio, VII, 116. Siehe auch Lafuente, Historie: de Espaüa, XVIII, 
185. "Berwick, ä. quien, sin duda, debiö su salvacion 1a Espaüa." 
494) "Sa reputation ätoit grande et bien etablie; le roi (Pßspagne avoit ete tämoin 
de sa conduite en Lombardie; il demanda au Roi un general si eapable de commander 
ses armees." Mämoires de Torcy, I, 386. Siehe auch. History of Alberoni, London 
1719, p. '45. „Le duc de Vendöme alloit enfin comnmnder les troupes düäspagne." 
Meönoires de Noailles, III, 12. Nach Berwick wurde das Auerbieten erst ihm selbst 
gemacht. Münoires de Bemviolc, II, lQö, 109. Lafuente sagt ohne seinen Gewährs- 
mann anzugeben (Histaria de Espaüa, XVIII, 279), „Luego que se perdiö 1a batalla 
de Zaragoza escribiö Felipe a1 rey Cristianisimo, su abuelo, rogändole que, ya que 
no pudiera socorrerle con tropas, le envizira a1 menos al duque de Berwiclc 0' u! de 
Venddme." Aber da. Berwick die Mittel gehabt haben muss, den wahren Stand der 
Sache zu erfahren, so ist es wohl richtig, wenn er sagt, das erste Auen-bieten sei an 
ihn ergangen. 
495) "Vendöme arrived a1; this moment to call into action the spirit of the monarßh 
and the zeal of bis subjects." Onxds Bourbon Kings of Spam, II. 41. "The arrival 
of the Duke de Vendöme again changed the fate of Spain." Memoirs of Peterboraugh, 
II, 130.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.