58
Italien
im
XIV.
Jahrhundert.
Häuser war daher immer ein unsicherer, von aussen und innen
bedrohter, bloss factischer. Aber gerade diese Unsicherheit wurde
eine Schule arglistiger, feiner Politik, und nöthigte sie, auf mate-
rielle Mittel zur Unterdrückung feindlicher Anschläge bedacht zu
sein. Sie vermieden daher, den Bürgern Waffen in die Hand zu
geben, hielten vielmehr nicht nur selbst zahlreiche geübte Söldner-
schaaren, sondern sahen sich auch nach Verbindungen um, welche
ihnen für den Fall der N 0th solche gewähren konnten. Dies
System fand aber auch bald in den republikanisch gebliebenen
Städten Eingang, theils weil man es für bedenklich hielt, mit den
Wenig geübten Schaaren der bewaffneten Bürgerschaft den wohl-
geordneten 'l'ruppen der Fürsten entgegen zu treten, theils weil
die Bürger es bei dem wachsenden Umfange und Erfolge ihrer
gewerblichen Geschäfte vorzogen, sich durch die zur Unterhaltung
von Söldnern nöthigen Steuern vom persönlichen Dienste und den
damit verbundenen Nachtheilen loszukaufen. Man gewohnte sich
daher mehr und mehr, die Kriege mit Söldnern zu führen. An-
fangs Waren die Führer und Unternehmer dieses Solddienstes
meistens Fremde, Deutsche, Franzosen, Engländer, welche ihre
Leute mitbrachten und in Italien ergänzten. Bald aber machten
auch Einheimische, meist Besitzer adlicher Territorien oder Herren
kleinerer Städte, ein Gewerbe daraus, Kriegsleute heranzuziehen,
um sie im Falle des Bedürfnisses den grössern Städten oder
Fürsten zu vermiethen. Sie erlangten dadurch doppelte Vortheile,
den eines Geldgewinnes, der den Ertrag ihres Besitzes weit über-
stieg, und die Gelegenheit zur Unterhaltung einer bedeutenderen,
auch für eigne Zwecke nutzbaren Truppe. Mit dem republika-
nischen Sinn schwand daher auch das Gefühl der Wehrhaftig-
keit und es bildete sich neben der erwerbsamen und geniessenden
Bürgerschaft der Städte ein eigner Kriegerstand, aus dem meistens
beide kämpfenden Theile ihre Truppen nahmen und der daher all-
mälig allein auf den Schlachtfeldern erschien. Die regelmässigen
Schaaren dieser Condottieri oder Soldati (denn so nannte man
diese Unternehmer) bestanden anfangs vorzugsweise aus Reitern,
und die Kriegführung erhielt schon dadurch einenandern Cha-
rakter als bisher. Mit dem nordischen Bitterthume in seiner ed-
lereil und ursprünglichen Auffassung hatten diese Soldaten von