Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Das Mittelalter Italiens und die Grenzgebiete der abendländischen Kunst (Bd. 7 = [2], Bd. 5)

56 
Italien 
im 
XI V. 
Jahrhundert. 
Dinge, um die Freiheit, die Aufrechthaltung guter Sitte und einer 
diese fördernden Verfassung, um die Grenzen und das Gleichge- 
wicht der beiden leitenden Gewalten der Christenheit; und das 
Bewusstsein dieser grossen Aufgaben hielt die Gemüther im 
Ganzen vom Gemeinen und Kleinlichen zurück. Man durfte glau- 
ben, dass man stets nahe daran stehe, das Richtige zu erreichen, 
dass die Schuld nur'an den Sünden und Schwächen Einzelner, 
der Herrschenden und Gehorchenden, läge, dass bessere Einsicht 
und grössere Energie bei jenen, besseres Beispiel bei diesen die 
erwünschten Zustände herbeiführen könne. Dante durfte hoffen, 
dass _das strafende und ermuthigende Spiegelbild, das er der 
Nation verhielt, dazu beitragen werde. Und diese schien solche 
Hoffnung zu theilen; die Verehrung, die dem verbannten, in der 
Fremde gestorbenen Dichter zu Theil wurde, die bis dahin uner- 
hörte Begeisterung, die sein Gedicht erweckte, der Gedanke, einen 
Öffentlichen Erklärer desselben anzustellen, deuten darauf hin. 
Allein diese Hoffnung war eitel. Dante sollte nur der Ab- 
schluss des schönsten Theils der italienischen Geschichte, nicht der 
Anfang einer neuen, glücklicheren Zeit sein. Noch vor seinem 
Tode traten Ereignisse ein, welche die Lage der Dinge für das 
sittliche Leben Italiens ungünstiger gestalteten. Es hörte auf, der 
Schauplatz des grossartigen Kampfes zwischen dem Kaiserthum 
und Papstthum zu sein. Die Päpste, jetzt in Avignon residirend, 
betrachteten Italien wie die andern Länder nur als eine Quelle 
ihrer Einnahmen, die Kaiser waren in Deutschland durch innere 
Kämpfe oder mit ihren Interessen als Landesfürsten vollauf be- 
schäftigt. Seit dem Tode Heinrichs VII. machte keiner seiner 
Nachfolger einen ernstlichen Versuch, die kaiserliche Herrschaft 
in Italien herzustellen. Die Römerzüge Ludwigfs des Baiern und 
KarPs IV. waren auf Geldgewinn oder Prunk abgesehen und 
Wurden von den italienischen Machthabern nur für ihre Sonder- 
interessen ausgebeutet. Der Gegensatz der Guelfen und Ghibel- 
linen verlor daher selbst den Schein früherer Bedeutung und wurde 
nur Vorwand und Mittel ehrgeiziger Staatslenkcr, ihre Macht 
über weite Districte auszudehnen. Schon im XIII. Jahrhundert 
hatte der Parteikampf in einzelnen Städten eine solche Höhe er-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.