in
Palästina.
701
ihrer Feinde und dem Gebrauche dieser dem byzantinischen Style
unbekannten Bogenart unterworfen haben sollte, und jedenfalls
waren unter den Schaaren des Kreuzheeres auch abendländische
Maurer, so dass die Baumeister nicht auf ihre orientalischen Ge-
hülfen und deren Gewohnheiten beschränkt waren. Beweist doch
auch das Portal von St. Marie la grande, dass man rundbogig
wölben konnte. Jedenfalls sprachen also auch andere Gründe mit.
In der Stellung der Colonisten an sich liegt eine Nöthigung zu
grösserer Consequenz, sie haben das eroberte oder in Besitz ge-
nommene Ldnd zu organisiren und bedürfen dazu einfacher, leicht
anwendbarer Regeln, welche sie natürlich aus den Principien und
Ansichten bilden, die in ihrem Mutterlande zur Zeit des Auszuges
galten. Aber während diese Principien hier das Resultat eines
historischen Prozesses und daher während ihrer allmäligen Aus-
bildung bei der nothwendigen Berücksichtigung älterer Verhält-
nisse ungleich angewendet sind, erscheinen sie nun als abstracte
Gebote, welche in dem fremden und unterworfenen Lande ohne
Weiteres gleichförmig durchgeführt werden. Das Königreich
Jerusalem giebt in einer andern Beziehung ein merkwürdiges
Beispiel dieser Consequenz, in dem Gesctzbuche, den s. g. Assisen
vonJerusalem, welche das Princip des Lehns mit einer Rücksichts-
losigkeit geltend machen, an die im Abendlande nirgends zu den-
ken war. Etwas Aehnliches könnte auch in der Baukunst vor-
gegangen sein. Der Spitzbogen galt in Frankreich am Ende des
XI. und des XII. Jahrhunderts wenigstens in gewissen Gegen-
den schon als der haltbarste Bogen, man konnte sich nur nicht
entschliessen, ihm die hergebrachte, dem Kreisbogen angepasste
Ornamentation der Portale und Fenster zu opfern, und behielt
daher an den zum Schmuck bestimmten Theilen den Rundbogen
bei. Bei dieser Lage der Dinge ist es wohl denkbar, dass die
Architekten der Kreuzfahrer, die überhaupt mehr mit Kriegsbau-
ten als mit Kirchen beschäftigt waren, und auch bei diesen sich
einfacher halten mussten, bei denen also die Rücksicht auf die
Ornamentation zurücktrat, es rathsamer und leichter fanden, die
eine Bogenform durchzuführen. Wie es sich aber auch damit ver-
halten haben mag, jedenfalls ist es bei dem beständigen Verkehre
zwischen Palästina und Frankreich nicht unwahrscheinlich, dass