50
Italien
im
XIII.
Jahrhundert.
ergiebt sich schon daraus, dass Cato von Utica, „dem für sie der
Tod nicht bitter war", durch diese seine Freiheitsliebe die Ehre
erlangt hat, der Repräsentant der Freiheit überhaupt und als sol-
cher der Pförtner des Purgatorio zu werden. Es kann sein, dass
diese Verwendung des Römers und seines Republikanismus hier
nur eine halballegorische Bedeutung hat, aber auch sonst trägt
jene höhere Freiheit so sehr den Charakter einer kräftigen und
energisch mitwirkenden Selbstständigkeit, dass sie grosse Ver-
wandtschaft mit dem Selbstgefühle eines republikanischen Bür-
gers hat. Mit dieser hohen Bedeutung der Freiheit hängt auch
ihre grosse Verantwortlichkeit zusammen; denn auch die Sünde
ist allein dem freien Willen zuzurechnen, und Dante ist weit ent-
fernt ihr in der Annahme eines mächtigen Versuchers eine schein-
bare Entschuldigung zu bereiten. Die Teufel, so viel ihrer im
Gedichte vorkommen, sind auf dem moralischen Gebiete ohne
Bedeutung. Sie sind die boshaften Schergen, welche an der ihnen
von Gott überlassenen Vollstreckung der verdienten Strafen ihre
Freude haben; sie machen die Rechte der Hölle geltend, melden
sich nach dem Tode des Menschen und streiten mit Engeln oder
Heiligen um die Seele St), Lucifer freut sich in der Hölle über das
Verderbniss der Päpste M1] , aber kein einziger der Verdammten
oder Büssenden klagt über Verleitung des Teufels, keine einzige
Stelle betrachtet ihn als den Fürsten der Welt, vielmehr wird die
Entartung derselben wiederholt und in kräftigster WVeise allein
den Menschen, ihre Schuld allein ihrem freien Willen zugeschrie-
benmldf). Zwar den Sternen will auch Dante nicht jeden Einfluss
absprechen, sie geben den Anreiz zu gewissen seelischen Be-
i") Purgat. V. 104, wo der Teufel, da der Sünder mit dem Namen Marials
verschieden ist, zwar dem Engel weicht, aber sich nun an dem entseelten
Körper rächt, und Inf. XXVII. 118, wo S. Franciscus dem Teufel nachgeben
und weichen muss.
M) Parad. XXVII. 27. Nur ein einziges Mal im Purgat. XIV. 146 wird
von dem "alten Widersacher" gesprochen, aber nur in gleichgültig herkömm-
licher, bildlicher Rede; den Menschen wird vorgeworfen, dass sie gierig nach dem
Köder schnappten, an dem die Angel des alten Widersachers sie zu ihm ziehe.
k") Purgat. XVI. S2 (Philelethes):
Drum wenn die gegenwärtige Welt verirrt ist,
Liegt nur der Grund in euch, in euch nur sucht ihn.