Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Das Mittelalter Italiens und die Grenzgebiete der abendländischen Kunst (Bd. 7 = [2], Bd. 5)

Spätgothische 
Kirchen. 
677 
Kirchen, welche dieselbe reizvolle Choranlage haben, die einzige 
herausgriß, Welche auf andere Bedingungen berechnet war, als 
ihm vorlagen, sich einen besonderen Vortheil davon versprochen 
haben. Wahrscheinlich bestimmte ihn die sehr geringe Länge 
dazu, über welche er aus localen Gründen nicht hinausgehen 
durfte, und die wohl für die ältere nach Landessitte nur aus we- 
nigen Jochen bestehende Kirchenanlage ausreichend gewesen sein 
mochte, aber nicht für eine Kathedrale, wie der aus westlichen 
Gegenden stammende Meister i) sie im Sinne hatte. Dies brachte 
ihn wohl auf den Gedanken, den Raum da, wo es möglich War, 
nämlich auf den Seiten auszudehnen, und gab ihm so das jetzige 
ganz ungewöhnliche Verhältniss, dass die Breite fast zwei Drittel 
der äussersten Länge beträgt und der innere Körper des Gebäu- 
des zwischen der Thurmhalle und dem Chore fast quadratisch ist. 
Dies gewährte ihm Raum für einen sehr stattlichen Chor und fiir 
ein Kreuzschiff, aber nicht für ein abendländischen Anschauungen 
entsprechendes Langhaus, und brachte ihn auf den Gedanken, 
statt ein solches in unvollkommener verkürzter Gestalt zu geben, 
lieber durch Wiederholung der niedrigen Räume in den Winkeln 
die Centralanlage durchzuführen. Wenigstens das Innere erhielt 
dadurch eine geregelte Anordnung und vielleicht hätte sich auch, 
wenn die Arbeit der Facade nicht in die Hände späterer Meister 
gefallen wäre, für diese eine bessere Lösung finden lassen. 
Die Zahl erhaltener gothischer Kirchen in Ungarn ist sehr 
grossßä), aber sie sind fast alle aus der letzten Zeit der Gothik 
"Ü Auch diese Kirche hat man (wie ganz ohne Grund die zu Zsambeck) 
dem Vilars de Honnecourt zuschreiben wollen und dabei den Umstand 
geltend gemacht, dass ihr Grundriss aus der französischen Gothik und nament- 
lich von St. Yved in Braine oder St. Etienne in Meaux entnommen sei 
fMitth. IV. S. 146 und 201). Allein abgesehen, dass der jetzige Bau un- 
möglich von Vilars herrühren kann, dessen Blüthezeit hundert Jahre früher 
fallt, und vorausgesetzt, dass die Kirche des XIII. Jahrhunderts denselben 
Grundriss gehabt habe wie die jetzige, ist dieselbe eben keine Nachahmung 
von St. Yved oder irgend einer anderen französischen Kirche, sondern von 
der völlig deutschen und niemals auf französischem Boden nachgeahmten 
Liebfrauenkirche zu Trier. 
i") Selbst unter den Dorfkirchen, wie dies die in den Mitth. Bd. Ill. 
S. 130 ff. gegebene ausführliche Statistik der Gebäude auf der Donauinsel 
Schütt nachweist. Eine vorläufige Nachricht über die grosse Verbreitung
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.