Plastik
und
Malerei.
645
entarteten Formen, aber die Kirche ist, abgesehen von einigen,
offenbar bewusster Weise den Verhältnissen und Anschauungen
des südlichen Landes gemachten Concessionen, ein Werk reinen
rmd edeln gothischen Styls, das in dieser Beziehung alle andern
Bauten der Halbinsel und selbst manche gleichzeitigen Monumente
der nördlichen Länder übertrifft, und die späte Zeit seiner Ent-
stehung nur durch die abstracte Regelmässigkeit, im Gegensatze
gegen die Frische der Frühgothik verräth. Der Erfinder des
Planes ist unbekannt indessen lässt eben jene Reinheit des
fremden Styls kaum zweifeln, dass er ein Ausländer, lmd die
Art des Maasswerks , sowie die überhaupt etwas abstracte Auf-
fassung vermuthen, dass er ein Engländer gewesen.
Ueberblickerl wir hiernach die architektonischen Leistungen
der Halbinsel bis zum Schlusse des Mittelalters , so wird man sie
vielleicht ilicht so bedeutend finden, wie es nach der Eigenthüm-
lichkeit und Energie der Nation zu erwarten War. Ihre Kraft
war nach einer andern Seite hin gerichtet und verhielt sich in
dieser Beziehung mehr empfangend.
Noch mehr gilt dies, so Weit wir den freilich unzulänglichen,
uns gebotenen Nachrichten trauen dürfen, von der darstellenden
Kunst. Was sich an plastischen Werken theils in Metall und
Elfenbein, theils in Stein an den Gebäuden findetiiiie), entspricht
ungefähr dem Style, der gleichzeitig jenseits der Pyrenäen herrschte.
An den Aposlelstatuen des nach ihnen benannten Portals der Kathe-
drale zu Burgos etwa aus der Mitte des XIII. Jahrhunderts wird die
durch eine grossartige, wenn auch derbe Behandlung hervorge-
brachte ergreifende Wirkung, an den Statnetten von Aposteln, Hei-
Ein mönchischer Geschichtschreiber aus dem XVII. Jahrhundert,
Frey Luiz de Sousa, versichert, dass König Johann behufs dieses Baues
Architekten und Steinmetzen aus den "entferntesten Ländern" herbeigerufen
habe, während der obengenarmte neuere Schriftsteller Frey Francisco de
S. Luiz einen Alonso Dominguez, also einen Portugiesen, der in einer Ur-
kunde vom Jahre 1402 als verstorben erwähnt wird, zum Erfinder des Planes
machen will, und Andere einen Irländer Hacket nennen. Alle diese An-
gaben sind unbewiesen.
"j Passavant, die christliche Kunst in Spanien, S. 31 ff-