Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Das Mittelalter Italiens und die Grenzgebiete der abendländischen Kunst (Bd. 7 = [2], Bd. 5)

606 
Sicilische 
Architektur. 
zulässig war, schon zu besitzen. Auch fehlte es dazu an äusse- 
rer Anregung. Ein Einfluss deutscher Kunst unter den Hohen- 
staufen, der nicht einmal bei den schwankenden Kunstgebräuchen 
des neapolitanischen Festlandes eintrat, wird hier noch weniger 
stattgefunden haben ab); Friedrich's II. Oberbaumeister (Praepo- 
situs edificiorum) war ein Sicilianer, Meister Richard von Lentini, 
und die Arbeiter scheinen vorzugsweise Saracenen gewesen zu 
Seim-W). Die kleine Kirche S. Antonio Abate zu Palermo, um 
1220 gebaut, ist noch eine byzantinische Anlage mit einem in das 
Viereck eingezeichneten griechischen Kreuze und einer auf den 
vier inneren Säulen ruhenden Kuppel. Und eben so blieb man 
unter den Aragonesen bei dem früheren Style stehen. Noch das 
mit dem Datum von 1302 versehene Portal derFraticiscatlerkirche 
daselbst hat die gewohnte Zickzackverzierung und maurische In- 
Schriften. Auch die Kirchen von Randazzo, dem Lieblingsauf- 
enthalte der aragonesischen Könige, tragen die Formen der nor- 
mannischen Zeit, und die Apsis des Domes von Messina wurde 
bci ihrer Herstellung im Jahre 1330 noch mit Mosaiken jenes 
früheren Styles geschmückt.  
Erst um die Mitte des XIV. Jahrhunderts stellen sich feine 
Neuerungen ein. Gerade das feindliche Verhältniss zu dem nea- 
politanischen Königreiche brachte die Sicilianer in um so engere 
Verbindung mit dem nördlichen Italien; da die Anjou's Guelfen 
Waren, gehörten die Könige von Sicilien nothwendig zu den 
Ghibellinen. Friedrich II. von Aragon (1290-1337) galt als eins 
der Häupter der Partei, Castruccio Castracani in Lucca War sein 
Verbündeter, die Pisaner trugen ihm ein Mal die Signorie ihrer 
Stadt an. Auch der Handelsverkehr wendete sich hauptsächlich 
nach dieser Seite. Dies alles erweckte den Sinn der Sicilianer für 
die Eleganz der italienischen Gothik, von der sie wenigtens ein- 
zelne Theile entlehnten und mit den Details ihres bisherigen Sty- 
les zu verbinden suchten. Das bedeutendste Werk, an dem man 
dies wahrnimmt, ist die bald nach der Mitte des XIV. Jahrhun- 
 De Marzo I. 219 ist geneigt, ihn anzunehmen, allein 
deutsche Kunst zu wenig und giebt zu schwache Beweise, als 
Unheil Vertrauen einüösen könnte. 
"Q Daselbst S. 309 H. 
er kennt 
dass sein
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.