Decorative
Werke.
585
Einfluss des pisailischen Styls verrathen. An der von Ravello
nennt sich der „Magister marmorariusß Nicolaus, Sohn eines
Bartholomäus von Foggiait), als Urheber, die von Sessa wird
ihren Schmuck von einem der beiden Bildhauer erhalten haben,
die unter demselben Bischofe die nicht minder schönen Chor-
Schranken und den kräftig gebildeten Osterletichter arbeiteten,
'l'addeus und Peregrinns.
Endlich besitzen wir dann noch mehrere Kanzeln des XIV.
Jahrhunderts, zwei im Dome zu Benevent, von denen die eine
das Werk eines Meisters Nicolaus von Monteforte vom Jahre
1311, die andere zwar nicht datirt, aber bei ihrer grossen Aehn-
lichkeit für gleichzeitig zu halten istid-i), und eine in S. Chiara
von Neapel, die schwerlich vor 1330 entstanden sein wird 3954i).
Die Motive sind im Wesentlichen dieselben, doch schon an den
Kanzeln von Benevent durch einen wenn auch noch schwachen Ein-
llnss des gothi sehen Styles modilicirt. Der mnsivische Schmuck
ist sparsamer angebracht, der plastische vorherrschend, die Brü-
stung tiicht mehr wie früher flach gehalten, sondern durch Vor-
spriinge, auf denen Statuen unter gothischen Baldachincn stehen,
regelmässig und den Säulen entsprechend gegliedert, und endlich
ist an den Statuen der Einfluss der pisancr Schule hier unver-
kennbar. Noch mehr entfernt sich die Kanzel von S. Chiara
von der älteren Tradition, indem sie fast nur mit plastischem
Schmuck ohne farbige Znthat ausgestattet ist, und in ihrer Ein-
fachheit hier fast fremdartig erscheint.
In der That gewann um diese Zeit, bald nach 1320, der
gothische Styl, der in der Architektur an der allgemeinen Gleich-
giiltigkeit so völlig abgeglitten war, in der decorativen Kunst ei-
nen bleibenden Einfluss, und zwar durch die Grabmonumente
der Königlichen Familie. Bisher waren die Mitglieder derselben
entweder in Frankreich oder wenn in Neapel sehr einfach be-
stattet Wortlen-f); erst um diese Zeit begann man ihnen in den
s] Vgl. Schulz I 208.
H] Die eine ist auf Taf. S1 in grüsserem, die andere II. S. 234 in
kleinerem Maasstabe in Holzschnitt gegeben.
rare) A a. o. m. es.
T] Gar! II. U" 1309) war in Frankreich begraben, Carl I. 1285]
zwar im Dome zu Neapel, aber entweder ohne Denkmal oder doch mit