Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Das Mittelalter Italiens und die Grenzgebiete der abendländischen Kunst (Bd. 7 = [2], Bd. 5)

560 
Das 
südüche 
Italien. 
Gebirgslaild der Abruzzen. Nur durch seine schmale Süd- 
grenze mit dem Königreiche zusammenhängend, im Osten mit 
schroffen unwirthlichen Höhen zum adriatischen Meere abfallend, 
im Norden und Westen vom Kirchenstaate umgeben, dabei hoch- 
gelegen und kalt, nur zur Jagd, zur Viehzucht und in den ge- 
schützten Thälern zum Obstbau geeignet, ist es von einer dürf- 
tigen und einfachen Bevölkerung bewohnt, die für den Absatz 
ihrer Producte und für Arbeitsgewinn mehr auf das nahe gelegene 
Rom als auf Neapel hingewiesen ist. Diese Umstände, die Nähe 
und der Einfluss des Kirchenstaates und die Einwirkung einer 
phantastischen rauhen Natur spiegeln sich auch in ihrer Kunst. 
Das Bestreben nach Herstellung eines baulichen Organismus ist 
hier noch schwächer als in den südlich angrenzenden Provinzen. 
Die Kirchen sind fast durchweg flachgedeckte Basiliken, nur dass 
an Stelle der Säulen häufig Wandpfeiler treten; sie haben oft, 
wie beides sich auch im Kirchenstaate findet, eine Vorhalle, und 
an Stelle des Giebels einen rechtwinkeligen Abschluss der Faeade. 
Römische Marmorarien nennen sich einige Male und die decora- 
tiven Werke zeigen einen bleibenden Einfluss derselben, aber die 
Ornamentation der Gebäude selbst verleugnet oft die milde Weise 
der römischen Schule und gefällt sich in phantastischem Bildwerk 
und in derben fremdartigen Formen. Namentlich kommt, obgleich 
sonst jede Spur maurischen Einflusses fehlt, an Portalen wiederholt 
der flufeisenbogen vor und verbindet sich mit Zeichen eines nor- 
dischen Einflusses, der hier durch Lage und Klima begünstigt war. 
Das interessanteste Beispiel dieser phantastischen Styl- 
mischung giebt die Kirche des alten und berühmten Klosters 
S. Clemente am Flosse Pescara, welche zufolge ausführlicher 
Nachrichten im Jahre l 176 angefangenist. Die Anlage desInnern, 
eine flachgedeckte Basilika mit einem Querschiffe und drei Con- 
chen, dann aber auch die drei in die Schiffe einführenden Portale, 
jetzt unter einer später hinzugefügten Vorhalle, stammen noch aus 
dieser ersten Bauzeit. Sie sind, abweichend von den Portalen der 
bisher betrachteten Provinzen, ziemlich stark vertieft und mit 
flachgehaltenen Hufeisenbögen gedeckt, welche vermittelst eines 
Kämpfergesimses auf Wandpfeilern und Pfosten ruhen. Bei den 
beiden äusseren Portalen ist dies in einfachster Weise durchgeführt.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.