554
'l'erra
di
Bari.
zwei oder drei flachen, mit Ranken, Blattwerk oder andern Sculp-
turen verzierten Bändern, welche sich von unten auf über das
Bogenfelxl ununterbrochen herumziehen, sei es dass dasselbe wie
.7 p Q "Wyw"
1,1 "T -J17'"
rv" 11" 3 l 1x31! 1
1 1: Fiiivi
i; X1 11414-111111 Ü LÄ
1 {„,.1111111111.1"1x'"
, 1_. 1
9' ,1' f! ffiäpfl '11 ' .231 1
X1111" 23:11 1
1 1 - 11.1, "a "i '
1111Ä1__,1 C 11;: . f (ja.
1ngz-ri1zf- WQVQ w" 11111 1111 j,
11111111 1; 11! 11111 111111
"111211115 111 11111111 1
14, 1.11 11111 111111111 b
11111111211 1i1-.
w; 1111311111 jj
11111 11 11h m-
w: 1"" 111111111111111111 11 11111111 wgägäyfxö H1 1
1. 1 1. R1 .111111111111
111 V 1-
1 1 111111
k H 1' .11 1 1111111111
P11 11 7;.
Hauptportal des Dorns zu Ruvo.
in Ruvo, 'l'rani und im Wesentlichen in S. Niccclb zu Bari ganz
offen, oder dass es durch einen Thürsturz begrenzt, wie in S. Gre-
gorio in Bari, oder selbst-plastisch verziert ist, wie in Bitonto.
Nur die spitzbogigeil Portale von Bitetto machen darin eine Aus-
nahme, indem ihre Thürgewände von einem wirklich ausladenden
Gesimse durchzogen sind. Ausser den Löwen oder Greifen an
den Portalen oder an den Nischen der Ostfacade kommen 'l'hiere
oder menschliche Gestalten in der Ornamentation einige Male. jedoch
vereinzelt vor. Nur das Hauptportal von 'l'rani, dessen Sculp-
turen wir als solche später näher betrachten werden, macht eine
Ausnahme, und an den Kapitälen sind öfter Engelsgestalten an-
gebracht. Im Uebrigen aber besteht die Ornamentation meistens
in mehr oder weniger der Antike entlehnten Stäben und Ban-