540
Das
südüche
Italien.
wurde der Beamte des Bezirks beauftragt, sie auf Grund eines
Kostenanschlages an den "Mindestforderndeil zu verdingenk).
Handelte es sich dagegen um bedeutende Neubauten, so wurde
ein Obermeister (Protomagister) direct vom Könige ernannt, der
dann wieder einzelne ausführende Meister (Magistros fabricatores]
hinzuzogäiik), aber doch die Leitung behielt und ohne Zweifel
auch die Zeichnungen gab. Diese Obermeister sind nun, wie ihre
Namen ergeben, grossentheils französische Architekten, welche
zahlreich in das Land gekommen waren. Einige derselben, so ein
gewisser Petervon Angicourt, Welcher den Titel als Hofbaumeister
(Protomagister operum curiae) führte und ein Geistlicher Petrus
de Chaulis standen lange im Königlichen Dienst und leiteten oft
mehrere Bauten in verschiedenen Gegenden des Reiches zu gleicher
Zeit. Selbst die Steinmetzen scheinen zum Theil Franzosen oder
doch von Franzosen gebildet gewesen zu sein, da in den Con-
tracten die von ihnen auszuführenden Bauglieder neben der latei-
nischenBeschreibung mit dem französischen Kunstworte bezeichnet
werden im?) Daher erklärt es sich denn , dass wir, besonders in
Neapel, aber auch vereinzelt in den "Provinzen Bauten von rein
gothischem, französischem Style, völlig verschieden von jener
oberitalischen Gothik antreffen. Allein obgleich diese französischen
Meister dabei dem Gebrauche des Landes manche Concessionen
machten, namentlich bei grössern Kirchen auf die Ueberwölbung
des Mittelschiffes verzichteten, gelang es ihnen nicht, eine ein-
s) Die Vorschriften waren überaus genau. Der Gontract mit dem
Mindestfordernden musste z. B. drei Ausfertigungen erhalten, eine für den
Unternehmer, eine für den Beamten, die dritte aber für die Oberrechen-
kammer (magistri rationales curiau]. Vergl. Urkunde 98 daselbst.
H) Ausserdem kommt dabei dann noch ein Credencerius (Vertrauens-
mann?) vielleicht zur Schätzung der Quantitäten und Preise, und der Ex-
pensor, der Zahlmeister, vor, der aus den betreffenden Kassen die Gelder
erhob und die Meister befriedigte. Die Beamten werden ausdrücklich
belehrt, dazu nur reiche Leute zu wählen.
w?) Vergl. die Urkunde Nro. 223, Bd. IV. S. S5 bei Schulz: Lapides
qui erunt supra capitella dictarum columpnarum, qui lapides dicuntur in
Gallico: charches. Ein anderes Mal steht dafür charches (Tarzeres, es
ist also ohne Zweifel der in Frankreich immer aus einem Steine gemeisselte,
den Capitälen aufgelegte Anfang der Gewölbrippen gemeint, den die neuem
französischen Schriftsteller: tas de charges nennen.