522
Malerei.
in der Felixkapelle sich der Hülfe des Avanzo, als eines Schülers
oder jüngeren Meisters bedient haben kann, und die Inschrift an
dem Tode der h. Lucia in der Georgskapelle nicht ausschliesst,
dass andere Gemälde derselben Kapelle von anderer Hand und
namentlich also von der des Altichieri sein können. Nach der von
dem Entdecker jener Inschrift des Avancius aufgestellten und un-
ter den heutigen Kunstforschern herrschenden Meinung verhält
es sich jedoch anders; die Gemälde der Felixkapelle sollen von
beiden Malern und zwar die mehr alterthümlichen von Altichieri,
die freieren von Avanzo , die der Georgskapelle aber von diesem
allein herrühren. Allein der Schluss, worauf sich diese vor der
Entdeckung der Urkunden über die Felixkapelle entstandene An-
sicht gründete, lässt sich nach derselben nicht mehr aufrecht er-
halten. Förster ging nämlich von der unzweifelhaft richtigen An-
schauung aus, dass der Maler der bessern Gemälde in der Felix-
kapelle auch in der Georgskapelle gearbeitet habe, hielt dann aber
auf Grund der von ihm entdeckten Namensinschrift des Avancius
diesen für den alleinigen Meisters-t) aller hier befindlichen Ge-
mälde, schrieb ihm nun auch den grösseren und bedeutenderen
Theil der Gemälde der Felixkapelle zu und behielt also auch in
dieser für Altichieri nur die geringeren und mehr alterthümlichen
Bilder übrig. Jetzt, da wir wissen, dass Altichieri der einzige
anerkannte und die Zahlung empfangende Meister der Felixka-
pelle gewesen, kann man dies letzte unmöglich zugeben. YVenn
er sich auch der Hülfe seiner Gesellen oder jüngerer Meister be-
diente, durfte er doch diesen nicht die selbstständige Ausführung
der Hauptgemälde, also namentlich nicht die der grossartigen
Kreuzigung überlassen. Diese und mithin die Arbeiten besserer
Hand in dieser Kapelle sind daher ihm, dem Altichieri, zuzuschrei-
ben und wenn wir dann, wie es in der That der Fall ist, dieselbe
Hand in der Georgskapelle wiedererkennen, so folgt daraus nur,
dass er auch in dieser gemalt hat, jedoch hier, wie die Inschrift
des Avancius ergiebt, in Gemeinschaft mit diesem. Diese Annahme
wird nicht nur durch die Angabe Campagnolais, sondern in der
Unter Zuziehung eines etwas sehwächern Gesellen,
mehreren Stellen erkennt. Dieser Meinung Försters hat sich
angeschlossen.
den man an
auch Gonzati