486
Toscana.
Figuren; die bekleideten sind wulstig und nnbehülflich, und die
nackten Gestalten erscheinen wie ausgestopft ohne deutliches Be-
wusstsein der Knochen- und Muskelbildung.
Welche Gründe die Vorsteher des Baues bestimmten, sich in
derselben Zeit wo in Pisa selbst Nicolaus Petri im Franciscaner-
kloster malte und wo es Wenigstens in Florenz nicht an guten
Malern fehlte, nach dem kleinen Orvieto zuwenden, ist schwer zu
errathen. Vielleicht kam es ihnen, nach den ungünstigen Erfah-
rungen, welche sie bei den früheren Gemälden gemacht hatten,
besonders auf dauerhafte und solide Technik an. Allejene frühe-
ren Bilder sind noch nicht in eigentlicher Frescomalerei, ganz auf
frischen Kalk, sondern in der in Giotto's Schule bisher üblichen,
von Cennino beschriebenen WVeise ausgeführt, welche eine Voll-
endung in 'l'emperafarben voraussetzte. Pietro ist der erste, der
hier jenes nachher s g. gute Fresco anwendeteät), und vielleicht
war es grade die Kunde von seinem Verständniss dieser neuen
'l'echuik, welche ihm bei den schlimmen Erfahrungen, die man
über die Dauerhaftigkeit der älteren gemacht hatte, diese Be-
rufung verschaffte. Jedenfalls würde aber auch dies die Sorgfalt
beweisen, mit welcher die Leiter solcher künstlerischen Unter-
nehmungen damals verführen.
Zum Beschlusse habe ich noch der G0 ldschmiedekunst
zu gedenken, die ebenfalls in 'l'oscana vorzugsweise blühte. Die
Grundlage dieser Blüthe lag allerdings zunächst im Gewerbe, das
vermöge des mereaxitilischen, die Bedürfnisse der Mode und des
Luxus benutzenden Sinnes der Toscaner und des reichen Kunst-
lebens, das Vorbilder für jene Zwecke gewährte, hier einen gros-
sen Umfang erreichte. Dazu kam dann aber jener eigenthümlich
italienische Kunstbegriff, der die bildenden Künste als ein Ganzes,
als die Aeusscrung eines und desselben 'l'alentes betrachtete, und
daher auch die, welche nur mit irgend einem Kunstzweige be-
schäftigt waren, leicht zu Versuchen auf verwandten Gebieten
veranlasste. S0 geschah es, dass einzelne Goldschmiede ganz über
die Grenzen ihrer 'l'echnik hinausgingen, wie jener Landus, dem
3') So
folge.
ich
versichert
Förster
dessen
sachkundigem
Urtheile