Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Das Mittelalter Italiens und die Grenzgebiete der abendländischen Kunst (Bd. 7 = [2], Bd. 5)

446 
Plastik 
und 
Malerei 
in 
Florenz. 
in Spanien versuchte, von wo er aber bald, nachdem er einiges 
Vermögen erworben, etwaum 1387 in die Heimath zurückkehrte 41). 
In Spanien ist, soviel bekanntw), nichts von ihm erhalten und 
auch Florenz besitzt jetzt kein sicheres Werk von ihm, nachdem 
das Bedeutendste, die Wandmalereien in S. Maria del Carmine, 
welche Vasari rühmt, bei dem Brande dieser Kirche im Jahre 
1'771 untergegangen sind. Die Zeichnungen, welche Agincourt 
daraus mittheiltißiw), geben lebendige und figurenreiche Compo- 
sitionen, aber ohne grosse Bedeutung. 
Zur Florentiner Schule rechne ich endlich noch den Spi- 
nello Aretino, weil er, obgleich in Arezzo geboren und in 
seinem langen sich bis nach 1408 erstreckenden Leben fast in je- 
dem grösseren Orte von Toscana arbeitend, der Sohn eines Floren- 
tiners, Namens Lucas, war und als Schüler des Jacopo da Cas- 
sentino mit Taddeo Gaddi zusammenhängt. Sahen wir bei Angele 
Gaddi die Richtung auf anmuthigen Naturalismus mit den giot- 
tesken Traditionen verschmolzen, bei Nicolaus Petri eine Wieder- 
belebung der strengen grossartigeil 'l'endenzen Giottois, so ist 
Spinello der Repräsentant der Fruchtbarkeit und Handfertigkeit 
dieser Schule, die ihn ungeachtet seines anerkennenswerthen Ta- 
lentes zur höchsten Oberflächlichkeit verleitete. Unterseinen vielen 
noch erhaltenen Warldgemälden sind die bedeutendsten, die aus 
der Geschichte des h. Ephesus und Potitus im Campo Santo von 
Pisa vom Jahre 1392, die aus dem Leben des h. Benedict in 
der Sacristei von S. Miniato al monte, die Passionsgeschichte in 
einem Zimmer der grossen Pharmacie von S. Maria Novella in 
Florenz  endlich, muthmasslich sein letztes Werk, die aus dem 
Leben des Papstes Alexander III. im Saal der Prioren im öffent- 
4'] In welchem Jahre er als Gherardo di Jacopo Sterna dipintore in 
die Gesellschaft der Maler eintrat. Zu Vasari II. 200. 
 Passavant in seinem Reisebericht über Spanien nennt ihn nicht, 
und erwähnt auch nicht die von einem andern Schriftsteller ihm beigelegten 
Frescogemälde in einer Kapelle des Escurials. Vasari a. a. O. II. p. 201 Anm. 
 Peinture tab. 121. Die Tafel, welche Rosini tab. 31 ihm zuschreibt, 
dürfte erheblich jünger sein. 
T) Die Wände dieses Zimmers gehörten früher zu einer kleinen, später 
aufgehobenen Kirche S. Nicole, und die Malerei wurde wahrscheinlich erst 
1405 ausgeführt. Vergl. die Note zu Vasari II. 185.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.