Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Das Mittelalter Italiens und die Grenzgebiete der abendländischen Kunst (Bd. 7 = [2], Bd. 5)

418 
Giottds 
Schule. 
nung, dann der dunklere Farbenton mit sehr schweren Schatten 
in den Fleischtlieilen, namentlich am Halse, und endlich eine ge- 
wisse Uebertreibung im Ausdrucke des Ernstes, besonders in 
älteren Köpfen, geben seinen Bildern im Ganzen ein lrübes und 
Tadclco 
Gaddi im Museum zu Berlin. 
alterthümliches Ansehn. Während er im Einzelnen, besonders bei 
weiblichen und jugendlichen Gestalten, z. B. bei der Jungfrau auf 
der Geburt Christi mit Glück nach grösserer Anmuth und Milde 
strebt und andern Figuren, z. B. den Hirten bei derselben Scene, 
schon eine fast genreartige Lebendigkeit zu geben weiss. Die- 
selben Eigenschaften erkennen Wir dann an zwei andern grössern 
'l'afelbildern, die man ihm daher mit ziemlicher Sicherheit zuschrei- 
ben kann. Das eine, die schon von Vasari erwähnte, aus Orsan- 
michele stammende Grablegung Christi in der Akademie zu Flo- 
renz, ist sehr schön und würdig, obgleich der Schmerz der Leid- 
tragenden keineswegs die Eilergie hat wie bei Giotto. Das andere,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.