Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Das Mittelalter Italiens und die Grenzgebiete der abendländischen Kunst (Bd. 7 = [2], Bd. 5)

410 
Giottds 
Schule. 
überall, wohin Giotto oder Werke seiner Hand gelangt waren, 
begann man ihm nachzueifern. Die älteren Meister suchten sich 
so viel wie möglich von seiner VVeise anzueignen, die Schüler 
drängten sich in die Werkstätten. Es entstand eine Zeit so reger 
und fruchtbarer Kunstthätigkeit, wie sie noch nicht dagewesen 
war, wie sie kaum später wiederkehrte. 
Bei der Würdigung derselben dürfen wir jedoch die zünftige 
Stellung der Meister nicht übersehen. Giotto hatte in gewissem 
Sinne die Kunst emancipirt; wie ihn selbst finden wir auch wie- 
derholt, dass seine Schüler, obgleich Maler, grossen Bauten vor- 
stehen oder auch plastische VVerke ausführen. Man hatte also 
schon völlig den Begrilf der zeichnenden Kunst, der unter Umstän- 
den die Grenzen der Zünfte zu überschreiten erlaubte. Allein das 
waren Ausnahmen und die Regel War und blieb der zünftige Be- 
trieb. Auch die berühmtesten Maler übernahmen die Lieferung 
von Wappen und ähnlichen gröberen Arbeiten?) und das höhere 
Ansehn, welches die Kunst erlangte, diente zunächst nur zur Be- 
festigung des Zunftwesens. Jeder 'l'heilnehmer der Zunft fühlte 
sich dadurch als Mitglied einer geachteten Genossenschaft. Die 
alte Auffassung der Malerei als einer Schrift für die Unwissenden 
war durch Giotto keinesweges beseitiget, sondern gewann eine 
höhere Bedeutung. Denn während die Lehre, welche die frühe- 
ren Maler den Unwissenden mittheilteu, nur in dem Ilistorischen 
der heiligen Hergänge, ihre Aufgabe nur darin bestand, diese an- 
schaulich zu machen und dem Gedächtnisse einzuprägen, handelte 
es sichjetzt um Begriffe, also um eine geistigere und bedeutendere 
Aufgabe. Bei Giotto selbst war es vorzüglich die psychologische 
Tiefe der Auffassung, durch welche er belehrend, anregend wirkte 
und, wie Boccaz sagt, auch den NVeisen gefiel, und darin konn- 
ten freilich nur ebenso geniale Meister mit ihm wetteifern. Allein 
da Giotto in seiner langjährigen und umfassenden Thtitigkeit Ge- 
legenheit gehabt hatte, die ganze Scala des Pathetischen, soweit 
sie im-damaligen Gesichtskreise lag, zu erschöpfen, und seine Ge- 
stalten durch seine Schüler bald zum Gemeingut wurden, so be- 
sassen nun auch die minder Begabten bereits fertige Ausdrucks- 
k) Simon von Siena lieferte 1827 der Stadt eine grosse Menge von 
Wappenmalereien, 720 goldene Lilien, 16 Löwen u. s. w. Milanesi I. 318.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.