Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Das Mittelalter Italiens und die Grenzgebiete der abendländischen Kunst (Bd. 7 = [2], Bd. 5)

Dante's 
Naturschilmleruxlgen. 
365 
auf dem Sammelplatze beim Schalle der Trompeten und der 
Glocken Reiter tummeln und Fussschaaren bewegen, wie die 
abziehende Truppe den zurückbleibenden Führer militärisch be- 
grüsst; Festbilder, aufjauchzende Tänzer, oder Mädchen, die 
beim Reigen der wechselnden Musik lauschen; VV anderbilder, 
das Verhalten von Begegnenden, sich Begleitenden, wie es der 
Dichter in seinem eignen Flüchtlingsleben beobachtet haben 
mochte. Bei vielen dieser Gleichnisse ist das lyrische Element, der 
Eindruck, den die Erscheinungen geben, oder ihre Beziehung auf 
den Menschen besonders betont. S0 werden namentlich die Ta- 
geszeiten geschildert, der ltlorgen als die Zeit der festen, kühnen 
Träume, der Abend durch die Sehnsucht nach der Heimath, die 
der Seefahrer auf einsamem Meere, der WVandernde beim fernen 
Läuten der Glocken empfindet. Oft aber Werden ganz selbststän- 
dige Genrebilder vorgeführt; der nördliche Barbar, der über den 
Glanz von Bom erstaunt, der Pilger, der, in der Kirche seines Ge- 
lübdes angelangt, sich eifrig umsieht, um sie in der Heimath 
beschreiben zu können, der Croat, der sich an dem Veronicatuche 
nicht satt sehen kann, der Bauer aus dem Gebirge, den der Lärm 
der Stadt verwirrt. Ausführlich schildert der Dichter ein Mal, 
wie sich die Leute verhalten, die vom Spiele aufstehen, wie der 
Gewinnende, der Verlierende, wie die bloss Zuschauenden diesen 
Hauptpersonen gegenüber. Man sieht, er ist mit offenem Auge 
für jede charakteristische Erscheinung herumgewandelt, seine Er- 
innerung ist wie das Skizzenbuch eines Malers, der vereinzelte 
Gruppen treu nach der Natur zum künftigen Gebrauche einge- 
tragen hat. Darunter befinden sich dann eine Menge von feinen, 
psychologisch interessanten Wahrnehmungen. Die Verwirrung 
des erwachten Träumers, welchem der Eindruck des Traumes, aber 
nicht das feste Bild desselben geblieben ist, oder die eines Men- 
schen, der durch eine unbekannte Ursache zum Fallen gebracht, 
sich umsieht und seufzet, der Zweifel an der Wahrheit eines 
überraschend glücklichen Ereignisses, die Neigung nach einem 
Schreckenden Gegenstande, indem man ihn flieht, sich umzu- 
blicken u. s. f. 
Diese aus dem Leben genommenen Bilder sind sogar oft fast 
komisch, oder doch zu derb, um nach misernßegrilfen derWVürde
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.