Cimabue
in
Assisi.
343
grosses Gewicht auf ihn legt 41). Ob Cimabuels Ruf ihm auch
sonst Aufträge ausserhalb Toscanais verschaffte, ist unsicher, ob-
gleich man in Padua die Fresken einer im XV. Jahrhundert abge-
brannten Kirche ihm znschrieb hie), gewiss aber, dass er im Jahre
1302 nebst mehreren andern, aber wie es scheint ihm unterge-
ordneten Meistern an dem Musivgemälde in der Chornische des
Pisaner Domes und zwar die Kolossalgestalt des segnend sitzen-
den Christus nebst dem dabeistehenden Johannes arbeitete. Die-
ser ist schon von etwas freierer Zeichnung, jener dagegen, viel-
leicht weil es dieser Stelle und dem kolossalen Maassstab ange-
messen schien, noch ganz in byzantinischer Weise hager, starr
und mit hergebrachter Gewandbehandlung, doch mit mehr als
gewöhnlicher Freundlichkeit des Ausdrucks gebildet. Es War
wahrscheinlich das letzte, schon bei abnehmender Kraft begon-
nene Werk des Meisters und vielleicht durch seinen Tod unter-
brochen, da die auf der andern Seite des 'l'hrones stehende Maria
erst einige Jahre später von einem andern Meister hinzuge-
fügt
Cimabue stand in seinem ganzen Bestreben keinesweges
allein, vielmehr gab es in und ausserhalb Florenz zahlreiche, zum
Vergl. die ausführliche und begeisterte, aber freilich auch etwas
üherschwengliche Beschreibung dieser Gemälde von Fr. K. im Kunstbl. 1827
S. 135 ff. 149, welche vielleicht dazu beitrug, Rumohr (II. 37) soweit zu
verstimmen, dass er seinerseits sie nur mit wenigen wegwerienden Worten
erwähnt. Wenn sie auch "weder durch Urkunden noch Aufschriften" als
Werk Cirnabue's beglaubigt sind, so zeigt doch ihre Vergleichung mit den
zahlreichen ältern so wie mit den spätern, dem Giotto beigelegten Wand-
gßmälden in Assisi, dass sie von einem der Zeit nach dazwischen stehenden,
bedeutenden Meister herrühren, dass daher Vasarfs Angabe jedenfalls wahr-
scheinlich ist, nnd die Kunstgeschichte weder ein Recht noch ein Interesse
hat, dieselbe zu bezweifeln.
"Ü Der Anonymus des Morelli (Notizia d'opere di disegno p. 17 und
119) sah in einer Privatsammlung in Padua ein in Holz eingerahmtes Stück
eines Wandgemäldes "von Cimabue" aus der schon damals abgebrannten Kar-
Ineliterkirche daselbst.
"Ü S. bei E. Förster, Beiträge S. 98. die von Ciampi entdeckten Stellen
der Rechnung, nach welchen Cimabue für sich und einen Famulns einen
Tagelohn von 10 Soldi bezog, während die andern Meister nur 3 bis 4 er-
hielten. Der Meister der Maria ist ein gewisser Vincinns aus Pistoja.
Vßrgl. die Anm. zu Vasari a. a. O. S. 296.