304
Anfänge
italienischer
Sculptur.
mit Bauten, selbst mit auswärtigen, beschäftigt war, obgleich
Vasarfs ihn betreffende Angaben über solche meistens als un-
richtig erwiesen sind. Erst mit dem Jahre 1260 finden wir ihn
wieder, und zwar auf der Höhe seiner Kunst, indem er eines
seiner bedeutendsten Werke, ja vielleicht das vorzüglichste von
allen, die Kanzel im Baptisterium zu Pisa, wie die Inschrift er-
giebt, in diesem Jahre vollendeter). Bald darauf wird er die
Reliefs für die Arca di San Domenico in Bologna angefangen
haben; die Uebertragung der Reliquien des Heiligen in dies sein
neues Monument erfolgte zwar erst 1267, aber die Arbeit musste
schon früher vollendet sein, da Niccolö damals schon mit einer
andern wichtigen Aufgabe beschäftigt war. Am 29. September
1266 übernahm er nämlich in einem zu Pisa mit einem Abge-
ordneten der Domverwaltung von Siena geschlossenen Contracte
die Fertigung einer Kanzel für diesen Dom und zwar mit der Ver-
pilichtung, sich mit seinen Gehülfen schon am 1. März 1267 in
Siena einzuiindeu und daselbst die Arbeit, mit Ausnahme kurzer
Reisen nach Pisa, die genau festgestellt wurden, ununterbrochen
fortzusetzen und zu vollenden fit). Niccolö verpflichtete sich darin,
nicht bloss die erforderlichen Steine aus Carrara, sondern auch
schon die Säulen mit ihren Kapitälen am 1. November, also nach
Monatsfrist, dem Bevollmächtigten der Domvenvaltung zu über-
liefern; er muss also entweder solche Säulen schon zum Kaufe
vorräthig oder bedeutende Arbeitskräfte zu seiner Disposition und
mithin eine sehr grossartig eingerichtete WVerkstatt gehabt haben.
Er verpflichtet sich ferner, neue Werke vor Vollendung der
Kanzel nicht zu übernehmen, aber die Erlaubniss zu viermaligen
Reisen nach Pisa im Laufe jedes Jahres, jede von 14 Tagen, die
er sich wegen des Baues am Dome und Baptisterium seiner Vater-
stadt und wegen seiner Privatgeschäfte ausbedingt, zeigen doch,
dass er noch Andres, wenigstens einen handwerklichen Betrieb,
zu überwachen hatte. Bemerkenswerth ist dann weiter, dass die
YVahl seiner Gehülfen ihm nicht ganz überlassen ist, sondern
1') Anno milleno bis oentum bisque triceno. Hoc opus insigne sculpsit
Nicola" Pisanus. Laudetur digne tam bene dem. manus.
Vgl. den ausführlichen Contract wörtlich bei Rumohr I, 145 und in
Milanesfs Sammlung der Seneser Urkunden.