Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Das Mittelalter Italiens und die Grenzgebiete der abendländischen Kunst (Bd. 7 = [2], Bd. 5)

260 
Italienische 
Gothik. 
in dem wesentlichen Umstande, dass die Gallerien nicht tragend, 
sondern von dem dahinter liegenden Innenbau überragt waren, 
sich nicht geirrt haben. Seine Zeichnung 4') macht es daher wahr- 
scheinlich, dass die Gallerien schon damals wie jetzt existirten, und 
der Neubau von 1424 nur das Innere des Palastes und den jetzigen 
Oberbau betraf. Auch trägt die obere Gallerie selbst Spuren von 
Aenderungen, welche darauf hindeuten, das man ihr eine Last auf- 
legen wollte, auf die sie nicht berechnet war. Es sind nämlich 
da, wo im Oberbau Querwände liegen, Bögen gezogen und zu 
ihrer Sicherung die Säulen der untern Gallerie stärker gebildet, 
die der obern durch angesetzte Pfeiler verstärkt, die Kreise über 
ihnen statt mit durchbrochenem Vierblättern mit Reliefplatten 
gefüllt. Eine dieser Querwände trifft sogar auf eine Bogenmitte 
und hat nur durch besondres Mauerwerk gestützt werden können. 
Wäre der ganze Bau ein zugleich entstandenes Werk, so ist es 
kaum denkbar, dass der Meister sich nicht in besserer Weise hätte 
helfen können; nimmt man aber an, dass der Oberbau, und zwar 
vielleicht noch im Anschlüsse an ältere innere Wände, erst später 
den längst bestehenden Gallerien aufgelegt wurde, so ist es ganz 
begreiflich  
Ueberhaupt giebt diese Annahme die Lösung aller Bäthsel 
der Construction. Hätte der Meister von 1424 freie Hand gehabt, 
so würde er den Dogenpalast, wenn auch grösser und pracht- 
voller, so doch in dem Style und mit der graziösen Leichtigkeit 
der bereits längst bestehenden gothischen Privatpaläste Venedigs 
gebaut, also auf die unteren Gallerien auch oben eine solche und 
zwar, wie es angemessen und in allen beobachtet war, eine leichtere 
gesetzt haben. Wenn er dagegen die Aufgabe hatte, das alte Ge- 
bäude, Welches den gesteigerten Ansprüchen der Republik nicht 
mehr genügte, zu vergrössern und zwar möglichst bedeutend zu 
vergrössern, ohne doch die herrlichen Gallerien zu zerstören, so 
1') Sie ist nachgebildet in den Mitth. d. k. k. Central-Comm. I. S. 184. 
Parker benutzt sie hauptsächlich zur Widerlegung der allerdings gewiss un- 
richtigen Annahme seines Landsmannes Ruskin, der den Marcuspalast nicht 
bloss für die originale Schöpfung eines einzigen Künstlers, sondern auch für 
das Vorbild aller gcthischen Paläste Venedigs erklärt, Will nun aber seiner- 
seits den Oberbau in das XVI. Jahrh. setzen, was bei Vergleichung mit 
andern venetianischen Bauten der Renaissance gradezu undenkbar ist.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.