Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Das Mittelalter Italiens und die Grenzgebiete der abendländischen Kunst (Bd. 7 = [2], Bd. 5)

Weltliche 
Bauten. 
253 
eine Reihe von Kreisen ohne organische Verbindung darauf ge- 
legt, und zwar bald so, dass sie auf den Scheiteln der Halbkreise, 
bald, dass sie auf den Durchschnitten (also auf der Spitzg der 
einzelnen Arcaden) aufliegen. Man erhält so ein sehr dichtes und 
volles, aber nicht bloss Wie gesagt un- 
 organisches, sondern auch schweres 
 Maasswerk. Hat man dagegen durch- 
x  schneidende Eselsriickeng), so wieder- 
  LJAÜ,  holt sich jenseits des Durchschneidungs- 
 i: punktes der untere Bogen nur auf die 
 "im V34 Spitze gestellt und nach oben geöffnet, 
  i) Hi; 1 und man hat daher ein wohlgerechtfer- 
4     tigtes, sehr leichtes, aber abstractes (in 
  i steter Wiederholung derselben Form 
i; 3437i; Ä bestehendes) und last allzu dünnes 
  Maasswerk, welches mit Recht meistens 
m i? .11 E nur an dem obersten Geschosse, über 
Pa1_F0Sca,i_ vcnedig dichterem Maasswerke des mittleren, 
angewendet vorkommt. 
Die volle Bedeutung einer chronologischen Folge wird man 
diesen verschiedenen Maasswerkformen nicht beilegen können. 
Es ist allerdings wahrscheinlich, dass die geschweiften Bögen 
ohne Maasswerk zuerst an Stelle der zugespitzten Rundbögen 
getreten sind, dass dann unter den verschiedenen Maasstverk- 
formen die zuerst erwähnte mit geschweiften Bögen und Rosetten 
den Anfang gemacht hat; sie ergab sich aus der Gestalt der ge- 
schweiften Spitzbögen und dem WVunsche einer Verschmelzung 
derselben am Natürlichsten, Der Gebrauch sich durchschneiden- 
der Halbkreise war zwar in England schon im [Iebergangsstyle 
vorgekommen, und lag den Rundbogenfriesen der Lombardei 
zum Grunde. Allein es ist undenkbar, dass die venetianischen 
Steinmetzen jenen englischen Vorgang gekannt haben, oder dass 
 Hier ist wirklich ein solcher, denn die Breite ist nothwendig be- 
deutend grösser als die Höhe. Durchsr-lnneidende Kreiwe am P. Oavalli am 
Canal grande beim Tragetto di S. Vitale (Selvatico p. 114, Abbild.) am P. DOM 
Giovanelli, am obersten Stockwerk des P. Pisani-Moretta u. s. m. Vgl. überall 
wollständigere Aufzählungen bei Mothvs p. 220 ff.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.