194
Italienische
Gothik.
saiken des Bodens
m; 9- 7- .
zwar nicht mit dem
Gefühle religiöser
iE-g _
i ßfxiääpääixxx Erhebung W16 m
. F. w; Amen ,a i
i h gix E? unsern nordischen
' Munstern, aber mit
lwl_l__ i , {III staunender Ehr-
V e furcht wie im Pa-
alii . '
all; laste des mächtig-
sten Herrschers.
Eli E"! 1 sie Giovanni Pi-
ggßlirgäl-r: a; d
.242 z" E- i" 25! 2 "I
äf S300 U11 seme
221i wir 55m Nachfolger bilde-
m; "Qeiilli I
i .z,f.äil;j , ten, athmet (lie-
Z selbe Pracht, kein
f: 2'211, äir i; Steindaranistohrle
a
gier" a ä_ sie??? besondern
lt II man?
7 g Schmuck gelassen;
4259er 12-! l ji
gewundene oder
17' bearbeitete Säulen
ggää; j eäiieäziyl
l il E Ei l schmucken dm Sei"
E ten der Portale und
1M w:
f E setzen SlCll 111 ihrer
,l 1 Lmrii-az-zm :
äääläälä, Ußberwßlbung
7-: EQÜYL iiäi ijl" f
Hääim ort,B1lilWerk,liIo-
Dom zu siew "rar-mir" saiken, ornamen-
tale Zierden, und
dies alles in verschiedenen Farben, folgen sich bis oben hin. Zu-
gleich aber macht sie Anspruch auf eine consequentere Durch-
führung des gothischen Princips. Die Gewände der Portale
stossen an einander und füllen den Raum zwischen den strebe-
pfeilerartig ausgebildeten Ecken, Spitzgiebel erheben sich darü-
ber, dann neben der grossen Fensterrose wieder spitzbogige Ar-
caden und endlich steigen oben, den drei Schiffen entsprechend,
drei aus dem gleichseitigen Dreieck construirte Giebel, der mittlere