170
Italienische
Gothik.
Welches sich sehr wohl zur Ausfüllung durch einen Kreis eignet.
Manchmal steigen aber auch von den Nebenpfosten eben solche
Kreisbogen auf, welche mit jenen ersten sich schneiden und so
eine Art Netzwerk bilden, wobei dann freilich die beiden nach
innen gewendeten Bögen der Seitenpfosten grade unter den Gipfel
des Arcadenbogens mit ihrer Spitze zusammentreffen. Es ist also
eine ähnliche Maasswerkconstruction wie in England, mit Kreis-
bögen von gleichem Radius, die aber hier bei dem halbkreisför-
migen Hauptbogen viel eher gerechtfertigt ist als dort, wo sie bei
der spitzbogigexi Umschliessung nothwendig unangenehm scharfe,
lancetartige Verbindungen giebtek). Dieser Wahl des runden
statt des spitzen Bogens lag übrigens ohne Zweifel nicht eine
principielle Abneigung gegen den letzten, und noch weniger (wie
man vermnthet hat) eine Rücksicht auf die Nachbarschaft der
grossen romanischen Kirchen zum Grunde, da man diese hier
gar nicht sah und da schon die hohen schlanken Maasswverköff-
nungen ihnen völlig widersprachen, sondern grade die Absicht,
Band V.