Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Das Mittelalter Italiens und die Grenzgebiete der abendländischen Kunst (Bd. 7 = [2], Bd. 5)

XV 
Seite 
63. Ornament vom Dome zu Trani.          ÖÖÜ 
64. Durchschnitt von S. M. magg. zu Barletta       551 
65. Hauptportal des Doms zu Ruvo          554 
66. Ornament vom Seitenportale desselben Doms      555 
67. Fragment der Faeade des Doms zu Troja.       556 
68. u. 69. Durchschnitt und Grundriss von S. Costanza zu 
 
70. Glockenthurm zu Gaeta.             568 
71. Kreuzgang von S. Domenieo zu Salcrno .       572 
72. Schlosshef von Celano.        .     575 
73. Fenster vom Schlosse zu Fondi          575 
74. Facade des Doms von Lucera.           578 
75. Desgl von S. Pietro dei Sassi in Aquila       579 
76. Ornament vom Portale in S. Caterina zu S. Pietro in Galatina 586 
77. Der Prophet Zacharias, Relief von S. Giovanni in Venere 593 
Nro. 58 bis 77 sind sämmtlich aus dem grossen Werke 
von Schulz über Unteritalien, theils verkleinert nachgebildet, 
theils durch giitige Ueberlassung der Holzstöcke entnommen. 
78. Ein Joch aus der Kirche zu Romsey (B. IV. 2. 434)   649 
T9. Fenster von der Kath. zu Glasgow, nach Billings    651 
SO. Grundriss der Kirche zu Zsambeck         665 
81. Facade derselben, beide nach den M. A. Kunstdenkm d. 
östr. Kaiserst.                666 
82. Grundriss der Kathedrale zu Kaschau        674 
83. Faeade derselben, beide nach Henszelmann.      675
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.