Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Das Mittelalter Italiens und die Grenzgebiete der abendländischen Kunst (Bd. 7 = [2], Bd. 5)

Verzeichniss 
der 
Abbildungen. 
Seite 
Campanile zu Pisa               86 
S. Michele zu Lucca             S9 
S- Annunziata zu Toscanella, nach Pfannschmidt.    104 
S. Maria, antica. zu Gravedona, Grundriss, und     114 
Durchschnitt, beides nach Lübke          115 
Durchschnitt des Baptisteriums zu Cremona, nach Eitel- 
berger in den mittelalt. Kunstdenkm. d. östr. Kaiserstaates 117 
Grundriss des Baptist. zu Parma, nach Osten, Bauwerke 
derLombardei               .119 
S. Andrea zu Vcrcelli, Grundriss, und        123 
Durchschnitt, nach demselben           124 
S. Francesco zu Assisi, Grundriss, und        128 
Durchschnitt der Obcrkirche, nach Gailhabaud     129 
Fenster vom Dome zu Cremona. nach Eitelberger    140 
S. Anastasia zu Verona, Grundriss, und.       155 
Durchschnitt, nach Esscnwein in den Mitth. d. k. k. C. C. 15T 
Grundriss von S. Antonio zu Padua, nach Gonzatil")   161 
Pfeilergrundriss aus dem Dome zu Arezzo, nach Wiebeking 1GB 
Maasswerköönung aus dem Carnpo santo zu Pisa, nach 
Cresy und Tailor               159 
Durchschnitt von S. Croce zu Florenz, nach Lübke.   176 
Grundriss von S. Maria del Fiore zu Florenz, nach Gail- 
 
Vom Campanile dieses Doms, nach Runge bei Kugler   185 
Grundriss des Doms zu Siena und.         18T 
Durchschnitt, nach Lübke           194 
Ansicht desselben, mich Chapuy bei Kugler      195 
Ansicht des Doms zu Orvicto           200 
S. Petronio zu Bologna, Grundriss, nach Wiebcking.   204 
Durchschnitt eines Joches derselben Kirche, und.    205 
u. Q8. Profil und Durchschnitt des Pfeilers.      206 
 Der von Wiebeking gegebene (bei Kugler, 
Grundriss ist in vielen Beziehungen unrichtig. 
Baukunst, 
wiederholte)
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.