S. Francesco zu Assisi.
127
Sollte 'man sich nicht zu einem Style hingezogen fühlen, der mit
der Regelmässigkeit und Ordnung klösterlicher Zucht den Aus-
druck kühner, himmelwärts strebender Begeisterung verband?
Dazu kam, dass die Dominicaner lllld Franziscaxier, vermöge des
bei allen neuen geistlichen Orden wahrnehmbaren Strebens nach
neuen baulichen Formen, oder in Folge ihrer raschen Verbreitung
über die nordischen Länder diesen Styl häufig anwendeten. Schon
das erste grössere Heiligthum dieser Orden, die Kirche des h. Fran-
ciscus zu Assisi, ging mit ihrem Beispiele voran.
Im Jahre 1228, bald nach dem Tode und unmittelbar nach
der Heiligsprechung des Wundermannes, beschlossen seine Jünger
auf Betreiben des eifrigen Fra Elia, ihm in seinem Geburtsorte
eine grosse Grabkirche zu errrichten. Man wählte dazu aus einer
dem Geiste des Ordens entsprechenden Rücksicht eine verrufene
Stelle, welche früher als Richtstätte gedient hatte und deshalb der
„Höllenhügel" genannt war, um diesen Collis inferni in einen
Collis paradisi zu verwandeln. Man berief, wie es in dieser Zeit
in Italien häufig geschah, die bewährtesten Baumeister, die man
kannte, um den Bau, dessen Begründung auf dem schwierigen
Terrain die grösseste Vorsicht erforderte, zu leiten, und gab unter
den vorgelegten Entwürfen dem eines Deutschen, Namens Jacob,
von dessen Geschichte wir sonst nichts wissen, den Vorzugt). Er
war der erste Obermeister, unter seinen italienischen Gehülfen aber
war ein Jüngling, Philippus de C ampello,welcher späterin den Orden
t) Der gelehrte Franciseaner Padre Angeli, welchem die Klosterarchive
zu Gebote standen, nennt in seiner Beschreibung von S. Francesco (Collis
paradisi amoenitas, 1704), bei dem Namen dieses Jacobus Allemannus den
Vasari als Quelle (ut refert Georgius Vasari), dessen Autorität bei so ent-
legenen Dingen und gerade hier sehr gering ist, weil er diesen Deutschen Ja-
cobus mit einem gewissen Lapo irrig zusammenwirft und mit Arnolfo in eine
unwahre Verbindung bringt. Allein da P. Angeli nun auch Näheres über
die Ooncurrenz der Meister und über den im Texte genannten Philipp de Cam-
pello hinzufügt, was Vasari nicht hat und was sogar mit der Darstellung des-
selben nicht übereinstimmt, wird man annehmen dürfen, dass er auch andere
Nachrichten besass und nur zum Uebertluss den Vasari eitirt. Cicognards
Behauptung (III. p. 178 der Octavausgabe], dass man im übrigen Italien die
Norditaliener von den See'n am Fusse der Alpen oft Tedeßchi Henne und
dass Jacobus ein solcher gewesen sein werde, ist völlig grundlosv wie auch
Ricci a. a. 0. II. 55 zugiebt.