VIII
covaldo, 344. Margaritone diArezzo. 345. Wandge-
mälde im Baptisterium zu Parma. 346. Jacobus Torriti in
Rom. 348. Ducciodißuoninsegna. 350. Schlussbetrach-
tung. 357.
Sechstes Kapitel. Giovanni Pisano und Giotto. S. 361.
Ursachen der neuen Kunstrichtung. S. 361. Dante als
Zeuge der ästhetischen Theorie, 363. und des Naturge-
fühls seiner Zeit. 364. Das scholastische Element in der
Kunst. 368. Giovanni Pisano, Lebensumriss. 369. Cha-
rakter seiner Werke. 371. Aufzählung derselben. 372.
Die Reliefs von Orvieto. 374. Giotto, Lebensumriss. 378.
Ansichten der Zeitgenossen über ihn. 383. Würdigung
seiner Mängel und Verdienste. 384. In der Arena zu
Padua. 386. Andre Wandmalereien Giottds. 396. 'l'af'el-
malereien. 400. Seine bildnerische'l'hätigkeit. 402. Giotto
als Dichter. 406. In wiefern seiner Kunst das Lob der
"Natürlichkeit" gebühre. 407. Verbreitung seines Styls.
409. Zünftige Stellung der Künstler. 413.
SiebentesKapitel. Plastik undMalereiinToscana. S414.
Giotto's florentiner Schüler. S. 415. Stefano. 416.
'l'addeo Gaddi. 417. Jacopo di Casentino und Giovanni
da Melano. 420. Giottino. 421. Andrea Daddi. 423.
Andrea Pisano, seine Broncethür für das Baptisteritim zu
Florenz. 424. Marmorwerke desselben. 427. Nino Pisano.
428. Alberto Arnoldi. 429. Andrea Orcagna. 430. Seine
Wandmalereien in S. M. novella 431. im Campo santo
zu Pisa. 432. Seine Bildwerke an und in Orsanmichele.
437. Agnolo Gaddi 438. zu Prato. 441. Cennino di
Andrea Cennini 442. Nicolaus Petri. 442. Gherartlo
Starnuia. 445. Spinello Aretino. 446.
Pisa. Francesco Traini. 449. Siena, Plastik. 450.
Agostino und Axigelo. 451. Die Malen-schule von Siena
454. Segna und Ugolino. 455. Simon Martini. 456.
Lippo Memmi. 462. Die Brüder Lorenzetti. 463. Berna.
468. Jacopo di Mino und Bartolo di maestro Fredi. 469.
Andrea di V anni. 470.
WVerke unbekannter toscanischer Meister. 470. In
S. Croce zu Florenz. 471. Capella degli Spagnuoli in
S. M. novclla. 473. Die Incoronata zu Neapel. 479. Das
Campo santo zu Pisa, Geschichte seiner Wandgemälde.
480. Die Geschichten des Hiob. 482. Des h. Rainer. 483.
Historia genesis (Pietro di Puccio). 485.
Blüthe der Goldschmiedektmst in Toscana. 486.