Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Das Mittelalter Italiens und die Grenzgebiete der abendländischen Kunst (Bd. 7 = [2], Bd. 5)

Wirkung des Pisaner Domes. 88. S. Michele und der 
l)om zu Lucca. 89. Steigerung des phantastischen Ele- 
ments, Pieve zu Arezzo. 90. 
Fortdauer des Basilikenstyls in Rom. S. 91. Das Ge- 
werbe der Marmorarien. 93. Die Cosmaten. 95. Kreuz- 
gänge zu Subiaco und Rom. 97. Glockenthürme und 
decorative Werke. 99. Kirchen von Toscanella und Cor- 
neto. 100. Andere Bauten des Kirchenstaates. 104. 
Lombardei. S.107. ltlagistriComacini. 108. Ver- 
breitung des Gewölbebaues, aber ohne stylistische Aus- 
bildung. 109. Phantastische Ausstattung der Faeaden. 110. 
Baptisterien zu Verona, Gravedona, Padua. 113. zu Cre- 
mona und Parma. 116. Annäherung an nordische Kunst. 
Dom zu Trient. 120. Chiaravalle bei Mailand. 122. 
S. Andrea zu Vercelli. 123. Kirche zu Vezzolano bei 
Chieri. 1252). 
Viertes Kapitel. Der gothische Styl in Italien. S. 126. 
S. Francesco zu Assisi. S. 127. Ob der Meister ein Deut- 
scher gewesen sein könne? 131. Grosse Bedeutung dieses 
Gebäudes. 133. Eigenthümlichkeiten der italienischen 
Gothik. 134. Charakter des Innenbaues. 136. des 
Aeusseren. 137. Fenster. 139. Portale. 140. Facade. 
149- Mangel festbegreilzter Epochen und Schulen. 145. 
Verschiedenheit von Klosterkirchen und Kathedralen. 148. 
Typus der Klosterkirchen mit Modificationen in Bologna 
und der Lombardei. 149. S. Maria gloriosa de' Frari und 
ihr nachgebildete Kirchen zu Venedig. 151. S. Giovanni 
e Paolo daselbst. 153. Aehnliche Klosterkirehen der Um- 
gffgelld- 154. Was wir von Niccolo Pisanois Bauten 
Wissen. 159. S. Antonio zu Padua. 162. 
Kirchliche Bauten in Toscana, S. Trinita in Florenz. 
S. 165. Kath.v.Arezzo. 166. S. Maria novella in Florenz. 
167. S. M. sopra Minerva in Rom. 168. Campo santo 
zu Pisa. 169. Andre dem Giovanni Pisano zugeschriebene 
Bauwerke. 171. Arnolfo di Cambio. 173 S. Croce in 
Florenz. 174. S. Maria del Fiore. 177. und Campanile. 
186. Der Dom zu Siena. 186. Baugeschichte. 187. Be- 
schreibung. 193. Der Dom zu Orvieto. 197. Gothisches 
in Viterbo und Perugia. 201. S Petronio zu Bologna. 202. 
Dom zu Lucca. 207. Orcagna. Orsanmichele. 211. und 
Loggia de" Lanzi. 213. Dom zu Genua. 214. S. Matteo 
daselbst. 216. Gothische Bauten in Cremona. 217. Dom 
Vgl. 
den Nachtrag
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.