80
Weltleben.
zuzogik). Die grosseil Heerhaufen Waren in der Regel noch
nicht uniformirt, gewisse VVaHenstücke waren zwar für Lehns-
leute und Söldner vorgeschrieben, aber es kam nur auf den
Nutzen, nicht auf die Form an. Indessen waren die flandrischen
Städte schon auf den Gedanken gekommen, ihre Soldtruppen
selbst zu bekleiden und sie nach der Farbe ihrer Röcke zu be-
nennen Seit), und auch die aufgebotenen Schaarcn nahmen öfter
eine im Wesentlichen gemeinsame 'l'racl1t an; so pflegten die
englischen Bogenschützen grün gekleidet zu gehen gerät). Grosse
Vasallen zogen auch wohl mit einer Zahl gleichgekleirleter
Lehnslente heran, und ebenso trugen die Mitglieder der Ritter-
orden ihre Abzeichen und gleichgeformte Waffen und Kleider,
so dass sich in der allgemeinen Mannigfaltigkeit doch schon
Gruppen sonderten. Ueberhaupt fehlte es nicht an Abzeichen für
die verschiedenen Stufen der Lehnsgewalt, und man suchte
Würde und Reichthum oder auch individuelle Beziehungen durch
Gestalt und Farbe der Walfentracht auszudrücken. Einzelne
Ritter und Fürsten nahmen manchmal gewisse Farben aus freier
Wahl und ohne Rücksicht auf ihre Wappen so bleibend an,
dass die Geschichte sie noch jetzt danach benennt. Unter den
Grafen [von Savoyen folgt ein rother Graf auf einen grünen,
beide so nach den Farben genannt, in denen sie und ihr Gefolge
auf den 'l'urnieren erschienen, und Englands schwarzer Prinz
war schon unter diesem Namen in Frankreich gefürchtet.
Ein ausrückendes Heer in seinem noch unversehrteu YVaf-
fenglanze giebt zu allen Zeiten ein anziehemles Bild, aber in
keiner wohl mehr, als in dieser, wo neben den Anfängern der
Ordnung und Regehnässigkeit sich das freie Spiel der Persön-
lichkeit geltend machte, Wo Form und Farbe nicht bedeutungs-
lose Unterscheidungen bildeten, sondern eine bestimmte Sprache
redeten, ernste Erinnerungen hervorriefeil, und den Ausdruck
verschiedener Charaktere ritterlicher Kühnheit oder doch pl1an-
, wird
de ses
l") Ein edler Knappe, Neffe des nacvhherigen Papstes Clemens VL, w
gegen Kriegsgebrauch, da er sich ergeben will, getödtet, par convoitise de
helles armures. Froissard I, chap. 98.
ü") Felix de Vigne, recherches sur les costumes des Gildes, pag. 35.
Pauli „ Geschichte von England, IV, 656.