Ritterliche
Tracht.
77
kommen die langen Schleppkleider der Frauen in Aufnahme.
Die Zahl wechselnder Namen zur Bezeichnung feiner Verschie-
denheiten des Schnittes ist unerschöpflich und ihr Verständniss
um so schwieriger, da sie aus einer Sprache in die andere über-
gingen. S0 ist das Wort: Sorkett, das im Deutschen für das
Oberkleid der Frauen gebraucht wird, offenbar aus dem franzö-
sischen Surcote entstanden, während das deutsche YVort Wams
bei Franzosen und Engländern in Gambeson verwandelt ist.
Häufig bedeuten diese Namen neben der Eigenthümlichkeit des
Schnittes auch eine bestimmte Art des Stoffes, für deren Man-
nigfaltigkeit die Industrie schon eine reiche Auswahl bot
Auch die Bewaffnung änderte sich mehrmals im Laufe
der Epoche , freilich nicht aus Sehönheitsrücksichten , sondern in
Folge der veränderten Kriegsgebränche und namentlich , um den
Rittern die bisher behauptete Uebermacht bei der zunehmenden
Verwendung des Fussvolks zu erhalten. Am Ende des drei-
zehnten Jahrhunderts bestand die ritterliche Rüstung noch, wie
seit langer Zeit, aus dem Panzerhemde, unter Welchem nlan das
Wattirte YVams trug, dem konischen oder cylindrischen Helm
und dem bald kleineren, bald grösseren Schilde. Man rechnete,
dass hundert so bewaffnete Ritter es mit tausend Mann des
leichtbewaHneten Volkes aufnähmeil mit). Dann kam im Anfange
des Jahrhunderts eine schwerere und zugleich praehtvollere, und
endlich, etwa seit der Mitte desselben, wieder eine leichtere Be-
Waffnungsart auf. Bei jener deckte man Brust und Rücken durch
einen über dem Panzerhemde getragenen Plattenharnisch , der an
Bei dem Tode des Grafen Amadeus VI. von Savoyen 1383 liess seine
Wittwe aus verschiedenen französischen und belgischen Städten 22 verschie-
den benannte schwarze Seidene und wollene Stoffe kommen. Cibrario, Eco-
nomia politica.
I") Chronicon Colmariense (Schlosser, Mittelalter III, 2, S. 210) bei Ge-
legßnheit der Schlacht bei Worms zwischen Adolph von Nassau und Albrecht
1298: Armati reputabantur, qui galeas ferreas in capitibus habentes, et qui
Wambasiam i. e. tunieam spissam e lino et stuppa vel vetelibus pannis
CßflSlltßm, et desuper camisiam ferre am i. e. vestem ex circulis ferreis con-
textam. Ex his armatis centum mille IIIOYIIIGS laedi poterant. Die "inermes"
Sind aHCh Kriegsleute, nur nicht Üarmati", nicht Schwerbewvaffnete.