Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Die Spätzeit des Mittelalters bis zur Blüthe der Eyck'schen Schule (Bd. 6 = [2], Bd. 4)

Miniaturen. 
599 
sam ist und an die effbctvolle Kühnheit der angelsächsischen Mi- 
niatoren erinnert.   
Beispiele der einen und der anderen Art geben zwei im brit- 
tischen Museum befindliche Handschriften des Psalters.  Der 
eine (Arundel. B. 83] hat insofern ein sicheres Datum, als er 
zufolge einer in der Mitte des Buches befindlichen Notiz im Jahre 
1339 von einem gewissen Robert de Lyle seiner Tochter ge- 
schenkt, und mithin der vorangehende Theil des Buches mit sei- 
nen Miniaturen etwas älter istät). Der darauf folgende Theil ist 
später und zwar wahrscheinlich mit nicht unerheblichem Zwi- 
schenraume, vielleicht am Ende des Jahrhunderts, entstanden, 
der englische Ursprung beider dagegen ilicht zu bezweifeln, da 
die Kalenderheiligen des Anfanges ihn andeuten und hinten, und 
zwar bei der Darstellung der Legende von den drei Todten, eng- 
lische Worte (Ich wes wel fair) vorkommen. Die Darstellungen 
in den Initialen beziehen sich auf den Text der Psalmen und eine 
Reihe selbstständiger Bilder, je sechs aufjeder Seite, erzählen 
die evangelische Geschichte in gewohnter Weise, dagegen kom- 
men, sowohl im früheren als im späteren Theile des Codex alle- 
gorische, mehr oder weniger tiefsinnige Darstellungen von sehr 
eigenthümlicher Art vor. Gleich den Eingang machen mehrere 
Tafeln, welche in geometrischen Figuren die zehn Gebote, acht 
Gnaden, sieben Bitten u. s. W. mit manchen Parallelbeziehungen 
zusammenstellen. Dannfolgen grössere allegorische und durch 
lnschriften erklärte Bildertläc), zuerst die Darstellung christlicher 
Weisheit oder Tugend unter dem Bilde eines gothischen Tempels 
von ziemlich früher Architektur. Fundament ist die Humilitas, 
dann führen sieben Stufen aufwärts, Gebet, Reue, Beichte, Busse, 
i") Näheres über diesen Codex und die demnächst erwähnten giebt Waagen 
nicht in seinem deutschen Werke K. und Kunstw. in England, sondern in 
der späteren englischen Bearbeitung desselben: Treasures of art in Great- 
Britain. London 1854. Vol. I, pag. 162 ff. Er bestimmt dabei das Alter 
des Codex B. 83 nach dem Charakter der Schrift auf ungefähr 13H], was 
mit der im Text gedachten Inschrift (deren er nicht erwähnt) wohl über- 
einstimmt. 
v?) Sie werden bezeichnet als Speculum theologiae factum a. Magistro 
Johanne Mecensi, womit nicht der Maler, sondern ein theologischer Schrift- 
steller gemeint ist.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.