Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Die Spätzeit des Mittelalters bis zur Blüthe der Eyck'schen Schule (Bd. 6 = [2], Bd. 4)

572 
Die 
niederländische 
Kunst 
1391 und 1398. Der eine Altar enthält im Inneren die Eilthaup- 
tung Johannis des 'l'äufers nebst der Yfersuchung des h. Auto- 
nius und einem Martyrium, der andere eine figurenreiche Kreu- 
zigung zwischen der Anbetung der Könige und der Grableguug, 
und auf den Flügeln vier Bilder aus dem Leben der Maria, Ver- 
kündigung, Heimsuchung, Darbriugung im 'l'empel und die 
Flucht nach Aegypten. Beide Meister, der Bildner und der 
Maler, stehen einander in stylistischer Beziehung sehr nahe und 
auf der Gränze zwischen dem idealen und realistischen Style, 
Die Figuren sind noch ziemlich schlank gehalten, oft mit der be- 
liebten Biegung des Körpers, die Gewänder sehr edel in langen 
Linien fallend, aber doch faltenreicher als bei den gleichzeitigen 
Kölnischen Meistern. Die Naturstudien sind überall noch nicht 
weit gediehen; die Pferde auf der Kreuzigung und der Esel auf 
der Flucht nach Egypten sind beide nach alter WVeise steif, die 
Hände der Figuren lang und schmal, die Köpfe rundlich. Auf 
den Gemälden ist der Himmel noch golden; die Perspective der 
Kirche, welche den Tempel darstellt, die Nebensachen bei der 
Verkündigung und die Berge der Landschaften sind zwar mit 
grösserer Vorliebe ausgeführt als sonst, aber doch noch sehr all- 
gemein, die Berge in gelblichem Farbenton, wie auf italienischen 
Bildern dieses Jahrhunderts, und die Bäume gar noch in alter 
typischer Form. Ausdruck und Bewegung der Figuren sind 
sprechend und zart, im Wesentlichen im Sinne der idealen Schule, 
aber doch mit grösserem Naturalismus; manche Köpfe haben 
schon eine portraitartige Individualität und der Joseph auf der 
Flucht, in rothem ltock, violetter Hose und weissen Stiefeln, der 
vorausgegangen mit sichtbarer Begierde aus einem Bache trinkt, 
ist schon eine ganz genreartige Figur. Die Malerei ist übrigens 
mit flüssiger Farbe ausgeführt, darin der gleichzeitigen Kölner 
Schule ähnlich, mit der sie auch das Aufsetzen weisser Lichter 
gemein hat, übrigens aber in den Gewändern mit kräftigeren, 
weniger gebrochenen Tönen, in der Carnation bleicher und da- 
durch weniger harmonisch. 
Neben diesen Niederländern waren freilich auch andere 
Künstler im Dienste des Herzogs in Dijon beschäftigt. Die mei- 
sten scheinen Franzosen; so der Jean de Menneville, welcher schon
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.