Werke
des
Erzgusses.
533
rienkirche zu Colberg vom Jahre 1355, obgleich alle reichlich
mit Reliefs und Figuren verziert, während der siebenarmige
Leuchter in eben dieser Colberger Kirche, obgleich die Arbeit
eines Gewerksmeisters und vom Jahre 1327, also älter als alle
jene 'l'aufbecken, an den daran dargestellten Apostelfiguren neben
einer ziemlich stumpfen Behandlung der nackten Theile eine un-
gewöhnlich würdige Gewandung zeigt.
Als ein umfassendes WVerk des Metallgusses, wenn auch
nicht in Erz, sondern in Blei, mag der im Jahre 1408 gegos-
sene, reich mit Figuren geschmückte altstädtische Brunnen in
Braunschweig genannt werden. Die Arbeit ist handwerklich,
aber die Anordnung künstlerisch Bedeutend besser, wenn
auch nicht gerade ausgezeichnet, ist dann ein broncenes Tauf-
becken in der [Tlrichskirche zu Halle, laut Inschrift im Jahre
1435 von Ludolf von Braunschweig und seinem Sohne Heinrich
und zwar in Magdeburg gegossen W), wohin man sich also von
Halle aus gewendet haben musste.
Von höherem künstlerischem Werthe sind die wenigen auf
uns gekommenen grössereil Monumente in Bronce, alle in der
That von grösserer Feinheit und Naturwahrheit wie die gleich-
zeitigen VVerke der Steiuplastik. Schon zwei Grabmäler, das
des bereits 1261 verstorbenen Erzbischofs Conrad von Hoch-
staden im Kölner Dome, welches aber erst nach der Verlegung der
Beiname Apengheter kommt allerdings auch in der deutschen Inschrift des Lü-
becker Taufbeckens (Hans Apengheter] und wiederum in der bei Kugler, kl.
Sehr. I, 784, mitgetheilteu ebenfalls deutschen Inschrift des sogleich zu erwäh-
nenden Leuchters in Colberg, und zivar wieder mit demselben Vornamen Jo-
hannes vor. Man wird aber dabei keinesweges auf eine Identität der Personen
schliessen können, da Apengheter- der plattdeutsche Name des Gewerkes der
Rothgiesser ist, den diese bis in das seohzehnte Jahrhundert führten, und mithin
die Beifügung desselben höchstens die Bedeutung eines erblichen Betriebes hat.
Es scheint, dass ein solcher bei diesem Gewerbe öfter vorkam, denn in Lübeck
finden sich in den Jahren 1332-1341 zwei verschiedene Mitglieder, Johannes
und Oonradus, mit dem Namen Apengheter. Gegen die Identität der Verfer-
tiger jener drei Geräthe spricht schon die nach Kugleßs glaubwürdiger Beur-
theilung sehr viel edlere Behandlung des 1327 gearbeiteten Leuchters, als der
beiden viel späteren Taufbecken in Lübeck und Kiel.
i") Vergl. Schiller, mittelelt. Archiv Braunschweigs, S. 170.
w] Kugler kl. Sehr. II, 32.