Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Die Spätzeit des Mittelalters bis zur Blüthe der Eyck'schen Schule (Bd. 6 = [2], Bd. 4)

512 
Deutsche 
Malerei. 
Auch in der Mark Brandenburg haben die Wenigen noch dem 
vierzehnten oder der ersten Hälfte des fünfzehnten Jahrhunderts 
angehörigen Altäre, wie die in der Kirche zu Werben und der 
in der Petrikirche zu Stendal, sehr gut ausgeführtes Schnitzwerk, 
der letzte jedoch mit Flügelbildern, welche im Schwunge der 
Linien sehr an Kölnische Schule erinnern. Ueberhaupt finden Wir 
den Einfluss dieser mächtigen Schule je mehr wir nach VVesten 
vorschreiten, zunehmend. In Mecklenburg erkennen wir ihn an 
einem Bilde in der Klosterkirche zu D oberan, welches denselben 
Gegenstand wie der Altar von Tribsees, jedoch in etwas verein- 
fachter Darstellung enthält und, wie man aus der Lebensdauer der 
darauf dargestellten Donatare schliesst, in den Jahren 1412 bis 
1434 gemalt sein musstit). Noch stärker ist er auf den gewalti- 
gen Flügelbildern, welche aus der Klosterkirche St. Michaelis zu 
Lüneburg in das Königliche Museum zu Hannover gelangt 
sind, und in 36 Tafelbildern auf Goldgrund die Geschichte Christi 
und der Jungfrau, auf den Aussenseiten aber die eherne Schlange 
und die Kreuzigung darstellenw). Die zarte Farbe, der leichte 
Schwung der Linie und die Motive lassen auf einen mittel- oder 
unmittelbaren Schüler des Meisters VVilhelm schliessen, der, da 
eine Versendung bei den gewaltigen Dimensionen nicht wahr- 
scheinlich ist, hier gearbeitet haben muss. Einige andere Werke 
im Lüneburgischen sind älter und lehnen sich unmittelbarer an 
die Tradition der Miniaturen an. Dies gilt schon von den grossen 
Wandmalereien im Nonnenchor des Klosters Wienhuseniuluk). 
Sie geben an den Wänden, oberhalb der Chorstühle zuerst Le- 
genden, wahrscheinlich die Entstehung des Klosters, dann in 
architektonischer Einrahmung alttestamentarische Hergänge, von 
der Schöpfung an, endlich an den Gewölben die Geschichte 
Christi. Die Ausführung, handwerklich aber im Miniaturenstyl, 
s) Lübke im D. Kunstbl. 1852, S. 316, mit Bezugnahme auf Lisch, Jahr- 
buch IX, 424 rüeksichts der Persönlichkeit und Lebenszeit der Stifter. 
M] Der Altar, zu welchem diese Fliigelbilder gehörten, hatte wegen der 
reichen Reliquienbehälter, die er verschloss, den Namen der goldnen Tafel. 
a") Abbildungen und Nachrichten in Mithofs Archiv für Niedersachsens 
Kunstgeschichte, 2. Abth. Vergl. D. Kunstbl. 1853, S. 299. Die Gemälde 
haben übrigens 1488 eine Restauration erhalten, welche ihre Beurtheilung 
erschwert.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.