Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Die Spätzeit des Mittelalters bis zur Blüthe der Eyck'schen Schule (Bd. 6 = [2], Bd. 4)

496 
Nürnberger 
Malen-schule. 
der Bestellung feststellt. Allein gerade bei den bedeutendsten 
Bildern fehlen auch diese Daten. Zum 'l'heil hat man die Ent- 
stehungszeit aus den Wappen der Donatoren in ihrer Beziehung 
auf die Geschlechtstafeln der Nürnberger Patricier zu erforschen 
gesucht, allein die Beweisführung ist unsicher oder nicht voll- 
ständig bekannt gemachtä). Wir sind daher hauptsächlich auf 
das Stylgefühl angewiesen, welches Iüberall leicht irre gehen 
kann, und es hier mit einer Schule von anscheinend schwankender 
und langsamer Entwickelung zu thun hat, bei der einzelne Mei- 
ster noch spät alterthümliche Züge beibehalten haben können. 
Daher ist es erklärbar, dass die Kunsthistoriker nicht einmal 
darüber einig sind, Welche Bilder als die ältesten anzunehmen, 
und noch weniger wie die übrigen chronologisch zu ordnen 
seien M). 
Geht man von der gewiss gegründeten Voraussetzung aus, 
dass der Entwickelungsgang im Wesentlichen hier derselbe ge- 
wesen sei, wie in allen gleichzeitigen Schulen, dass also die 
ideal-religiöse und statuarische Richtung der mehr realistischen 
vorausgegangen sei, so hat keines der Nürnberger Bilder ge- 
gründeteren Anspruch auf die erste Stelle, als der sogenannte 
Imhof f s che Altar, welcher von der genannten Patricierfamilie 
gestiftet und jetzt wieder in einer derselben gehörigen Empore 
der horenzkirche befindlich ist. Das Mittelbild (3' 10" hoch, 
Ü Dies gilt namentlich von den Angaben des Pfarrers Hilpert an der St. 
Lorenzkirche, auf dessen persönliche Mittheilungen v. Rettberg (Kunstbl. 1849, 
Nro. 4, und _.,Nürnberg's Kunstleben") und wahrscheinlich auch schon Passa- 
vant (Kunstbl. 1846, Nro. 47) ihre Daten gründen. 
M) Die erste genaue kritische Untersuchung der Nürnberger Bilder gab 
Waagen 1843 (K. und K.W. in Dld. I, 164  welchem Kugler-Burckhardt 
(1847) I, 225, und v. Rettberg in seinen 1846 erschienenen "Nürnberger 
Briefen" ganz folgten. Andere Daten stellten zuerst Passavant im Kunstblatt 
1846, S. 189, demnächst v. Rettberg im Kunstblatt 1849, Nro. 4 auf, denen 
Förster in seiner Gesch. der dtsch. Kunst (1851) sich anschloss, und die auch 
in v. Rettbergs "Nürnbergs Kunstleben" (1854) angenommen sind, während 
ihnen neuerlich, nicht auf Grund urkundlicher Forschungen, sondern nach 
seinem Stylgefühl Hotho in seinem angeführten Werke S. 292 und 476 ü". ent- 
gegengetreten ist, mit dessen chronologischen Bestimmungen meine auf wie- 
derholter Prüfung der Nürnberger Bilder ruhende Ueberzeugung meist zusam- 
mentrifft.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.