Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Die Spätzeit des Mittelalters bis zur Blüthe der Eyck'schen Schule (Bd. 6 = [2], Bd. 4)

492 
Schule 
V01] 
Nürnberg. 
scheinlich War also bei dieser Feier wenigstens der äussere Theil 
schon mit seinem plastischen Schmucke verziert, zu Welchem 19 
stehende und 40 sitzende Statuen gehörten. Es versteht sich, 
dass diese nicht von einer Hand gefertigt sein konnten, indessen 
lässt die Gleichheit des Styles und die gleiche Abweichung von 
der bisherigen Weise keinen Zweifel, dass sie in der YVerkstatt 
eines Meisters und in seinem Geiste gearbeitet sind, dessen frei- 
lieh nur auf 'l'radition beruhender Name, Sebald Schonho v er, 
einen Eingebornen vermuthen lässt ft). Jedenfalls erwarb er sich 
sogleich die Gunst seiner Mitbürger, denn sofort, angeblich noch 
innerhalb der Zeit des Kapellenbaues, wurde ihm ein zweiter 
nicht unbedeutender Auftrag gegeben, der nämlich der Anferti- 
gung von vierundzwanzig Statuen an dem berühmten „schönen 
Brunnen" , welcher ebenfalls in Folge der Judenvertreibung auf 
dem durch Abbrechung ihrer Hänser gewonnenen Platze errich_ 
tet wurde. Acht Propheten, Moses an ihrer Spitze, schmückten 
den obern Theil der schlanken Spitzsäule, die andern sechszehn, 
dem Auge näher stehenden Statuen repräsentirten das weltliche 
Regiment und ritterliche Tapferkeit, und zwar durch die sieben 
3') Die Unsicherheit der Nürnbergischen Kunstgeschichte beginnt schon 
mit diesen Statuen; v. Murr, dessen Autorität die späteren Schriftsteller gefolgt; 
sind, erklärt im zweiten Bande seines "Journals zur Kunstgeschichte" (1776) 
S. 44, dass man den Meister des "schönen Brunnens" und, wie aus dem Zu- 
sammenhange hervorgeht, auch den der Statuen an der Vorhalle der Frauen- 
kirche noch nicht entdecken können. Im weiteren Verlauf dieses Journals, also 
bis 1789, lindet sich keine Spur, dass er diese Entdeckung gemacht. In der 
Beschreibung von Nürnberg vom Jahre 1801 nennt er dagegen die Gebrüder 
Rupprecht als Baumeister und Sebald Schonhover als Bildhauer sowohl der 
Frauenkirche als des schönen Brunnens, mit dem Zusatze, dass Thomas Hirsch- 
mann 1693 die Bildnisse dieser Künstler in Kupfer gestochen habe. Es könnte 
hiernach scheinen, als 0b er auch ältere Nachrichten darüber besessen habe, 
allein in der That waren, wie sich aus Siebenkees Materialien zur Nürnbergi- 
scheu Geschichte (1792) Band 1, S. 66 ergiebt, diese Kupferstiche die einzige 
Quelle, ohne dass man wusste, wie der Kupferstecher zu diesem Namen ge- 
kommen sei. Auch die Nachforschungen, welche der Vorstand des germani- 
schen Museums auf meine Bitte angestellt hat, haben zu keinem weiteren Re- 
sultate geführt. Die schon genannte Chronik giebt zwar bei Erwähnung des 
schönen Brunnens im Jahre 1362 an, dass derselbe von den drei Brüdern auf- 
gerichtet worden, die Unserer Frauen Kapelle gebauet hatten, sagt aber von 
den Bildhauern nichts.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.