Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Die Spätzeit des Mittelalters bis zur Blüthe der Eyck'schen Schule (Bd. 6 = [2], Bd. 4)

470 
YVestphälische 
Schule. 
der Lebensgrösse, die Haltung steifer und mehr statuarisch wie 
in der Kölner Schule, die Gewandbehandlung aber sehr einlirch 
und fliessend. "Etwas später scheinen zwei zusammengehörige 
Weibliche Heilige, St. Dorothea und St. Ottilia, schlanke zier- 
liche Gestalten mit mässiger Biegung und sparsamen langge- 
zogenen Falten, aber mit dem rundlichen Oval des Gesichts, das 
gegen 1400 in Köln aufkam. Bedeutender ist der gleichzeitige 
Flügelaltar in St. Martin (der Neustädter Kirche) in Bielefeld. 
Das Mittelbild giebt eine Paradiesesscene, wie wir sie in Köln 
keimen gelernt haben, aber mit sehr reicher stattlicher Haltung; 
Maria sitzt mit dem Kinde in breiter gothischer 'l'hronhalle, die 
hinter ihr mit Maasssverkfenstern und Statuen aufsteigt, auf den 
Seiten aber als niedrige Mauer fortlänft, über welche dahinter- 
stehend die beiden Johannes und die beiden Apostelfürsten her- 
übersehen; auf den Fialen Engelstatuen im Style der Zeit, ge- 
bogen wie die Apostel des Kölner Domes, und auf der 'l'hron- 
lehnekleine lebende Engel. Vorn im Grase sitzen zur Linken 
vier weibliche, zur Rechten drei männliche Heilige, unter denen 
St. Georg in silberner Rüstung. Die Gesichter haben hohe Stirn, 
kleinen Mund, runde Augen, volle Wangen, an Nase und Kinn 
weisse Lichter; Schultern und 'l'ai-lle sind schmal, die Kleider der 
Frauen weit ausgeschnitten, das Haar hell und goldig. Das 
nackte Christkind ist weich gemalt und nicht ohne Grazie, übri- 
gens aber die Zeichnung noch sehr conventionell und die Körper- 
kenutniss schwach, namentlich sind die Finger auffallend ver- 
renkt. Indessen sind die Motive der Bewegungen anmuthig und 
das Ganze hat völlig den Reiz ähnlicher Darstellungen der Kölner 
Schule. Die Flügel enthalten auf zwölf kleinen Bildern in drei  
Reihen die Geschichte der Maria und Christi von geringerer 
Hand, die Handlungen mit möglichster Sparsamkeit der Figuren, 
aber auch mit wenig Ausdruck und Leben, steif und ohne die 
Schönheit der Linie, welche etwa der Meister des Clarenaltars 
solchen Compositionen zu geben wusste. Das WVerk mag um 
1400 entstanden sein 
i] Die Jahreszahl MCCCC, welche Waagen (D. K. B1. 1850, S. 308] auf 
dem Bilde bemerkt haben will, habe ich nicht gefunden; sie soll (wie Förster 
im K. B1. 1847, S. 369 wahrscheinlich nach Krügers Mittheilungen angiebt) 
auf einem nicht mehr vorhandenen Rahmen gestanden haben.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.