Schule
Meister
Stephalfs.
463
zigung mit vier Seitenbiltlern (Verspottung, Kreuztragung, Him-
melfahrt und Ptingsten), dann als Fragment grösserer Altar-
werke eine Folge von zwölf Bildern aus der Passionsgeschichte
und vier Tafeln mit je einer Heiligen und der Familie des Dona-
tors auf rothem golddnrchwirktem 'l'apetengrunde; beide YVerke
wie es scheint von einem und demselben Meister, der bei lie-
benswürdigen, weichen Zügen und lebendiger Gruppirimg noch
manches Urlgeschickte und Alterthümliche aus der Schule Mei-
ster WVilhelm's herübergenominen hat f). Ferner daselbst, zwei
'l'afeln mit je drei Heiligen und Donatoren, und zwar aut" der
einen zwei Evangelisten, auf der anderen zwei Kirchenvater im),
eine Kreuzigung mit Maria und Johannes, zwei Flügel mit je
zwei Aposteln unter Flachbögen und mehrere andere. Das Leben
der h. Llrsula in ihrer Kirche in Köln in einer Reihe von leicht
hingemalten, freilich restaurirteri Bildern, ist mit anmuthigcr Nai-
vetät erzählt und recht geeignet, den frischen Sinn der Zeit zu
zeigen; ganz ähnlich. aber etwas älter, ein Leben des h. Georg,
von dem zwei Doppelbilder im Museum sind. In den Kölnischeu
Privatsammlungen iindet sich sonst noch Einzelnes, namentlich
von kleineren Arbeiten; so bei Dr. Dormagen eine vorzüglich
schöne ltliniatur auf Seide, acht weibliche Heilige darstellend, in
Zartheit der Enlpiintlung vollkommen des Dombildes würdig,
und eine Jungfrau mit dem Kinde, Brustbild, vielleicht Fragment;
bei Merlo minder bedeutend ein Crucifix mit Donatoren u. s. wild-ab).
In München ist in der Pinakothek der Altar mit Christus am
Kreuze zwischen Maria und Johannes nebst den anderen elf
Aposteln (Cab. I. N. 4, 5, 9), und im Besitze des Dr. Förster
ein ähnliches Bild, Christus am Kreuze zwischen sechs Heiligen,
dies von einem ausgezeichneten Schüler Stephans In der
Moritzkapelle zu Nürnberg sind eine Krönung Mariä, eine Prä-
sentation und zwei Flügel mit einzelnen Heiligen (N. '20, 26. 2.
3.) hierher zu rechnen. Das Bild in der Gallerie zu Darmstadt,
5') Beide früher in der Schmitzschen Sammlung. Kugler kl. Sehr. II, 292.
w") Kugler a. a. O. 297. Merlo Nachtrag 126.
81W) Einige andere kleinere Bilder Kölnischer Sammlungen nennt Lübke
n D. K. B]. 1855 a. a. O.
Abbildungen zweier Heiligen in s. Gesch. d. d. K. I, S. 215.