Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Die Spätzeit des Mittelalters bis zur Blüthe der Eyck'schen Schule (Bd. 6 = [2], Bd. 4)

4.56 
Kölner 
Schule. 
gründe vieler Bilder sowie die Blumen und Früchte in den Rand- 
arabesken eine genaue Bekanntschaft mit der Eyckschen Schule 
vermuthen lassen, die jedenfalls Weiter geht als das Dombild und 
überhaupt nicht vor der Mitte des Jahrhunderts in Deutschland 
vorkommt, wird es wohl richtig sein. Auch finden sich in ein- 
zelnen Bliniaturen Reminiscenzen aus Bildern, die gewiss jünger 
sind als das Dombild, z. B. aus den Martyrien der Apostel im 
Frankfurter Museum. Man kann daher wohl nur annehmen, 
dass wir hier das VVerk eines für diese kleinere Arbeit talent- 
vollen späteren Künstlers haben, der seine Vorbilder hernahm wo 
er konnte und dem die ältere WVeise der Figurenbildung geläufig 
oder bequem wardf). So lange die 'l'af'elmalerei noch unausge- 
bildet war, konnte die Miniaturmalerei vorangehen, und so haben 
wir es noch bei dem Codex von 1415 gefunden. Seitdem hatte 
sich dies V erhältniss geändert und wir können uns daher irieht 
wundern, wenn schon jetzt, wie von nun an beständig, diese 
Kleiumalerei zurückbleibt und ihre Inspirationen von der 'l'at't-l_ 
malerei erwartet. 
Ich glaube daher nicht, dass diese wenigen datirten VVerke 
einen Grund geben, das Dombild bedeutend später zu setzen als 
1426. Entscheidend wäre es freilich, wenn die Costüme und 
Rüstungen dieser Zeit nicht entsprächen  oder wenn das Bild 
einen Einfluss der Eyckischen Schule erkennen liesse, der so 
frühe nicht denkbar Wäre. Allein die darauf vorgestellten 'l'rach- 
ten kommen mit Ausnahme einiger, die niemals abendländische 
Mode wurden und der Phantasie des Künstlers angehören, schon 
iin Anfange des fünfzehnten Jahrhunderts vor und einen ent- 
schiedenen Einfluss Eyckischer Schule kann ich in dem Dombilde 
überall nicht entdecken. Die 'l'echnik und die Denkweise sind 
ganz andereid-iik) und der Naturalismus, der beiden Schulen ge- 
a] Vergl. über diesen Codex Waagenh Beschreibung im D. K. Bl. 1850, 
S. 307 und seine Replik gegen Förster zu a. O. im D. K. Bl. 1854, S. 165, 
Meine Auffassung weicht freilich von Beiden ab. 
H") Wie im Organ f. chr. Kunst 1855, S. T5 behauptet ist. 
da") Ich bedauere hier meinem Freunde Waagen (D. K. Bl. 185-1 cit.) 
ungeachtet seiner tiefen Kenntniss der Eyckischen Schule nicht be-iptlichte-n 
zu können. Man vergleiche nur die WVerke der Meister, welche wirklichen Ein- 
fluss der tlanrlrischen Schule hatten, also die des Meisters 11er Liversbergischen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.