Naturalistische
Fortschritte.
443
Stoffes wiederholt sichtbar ist. Dies alles giebt denn oft der Ge-
wandbehandlung einen Reiz, welcher die Anmuth der Gestalten
erhöht, ist auch in anderen Fällen nicht ohne statuarische Würde,
aber die Schönheit der Linie, welche zu dem idealen Charakter
der früheren Bilder so viel beitrug, wird dadurch gestört und der
Sinn dafür geht mehr und mehr verloren. Auch in der Anord-
nung der Compositionen treten Aenderungen ein; in gewisser
Beziehung geht die neue Generation mehr ins Breite, in anderer
wird sie knapper. Während ihre Vorgänger gern nur wenige
,Gestalten zusammenstellten, gerade nur soviel, wie zur Darstel-
lung des Geilankens erforderlich Waren, liebten die jetzigen Mei-
ster eine grössere Vollständigkeit der N ebcnpersonen, theils Weil
dies dem Begriffe von V ornehmheit entsprach, Welcher sich mehr
und mehr dem der Heiligkeit unterschob, theils aber schon aus
einer naturalistischen Freude an zufälligen Verschiedenheiten.
Andererseits mussten sie sich schon manche Freiheiten ihrer
Vorgänger versagen; wenn diese sich alles erlaubten, was den
Gedanken verständlicher machen konnte, wenn sie daher oft
gleichzeitige oder bezügliche Vorgänge mitten in dem Gold-
grunde Wie auf einer Insel in kleinerer Dimension zeigten, z. B.
bei dem Bilde der Geburt oben einen kleinen Hirten mit Flöte
und Lamm und auf ihn zufliegend den Engel, waren diese schon"
zu realistisch, um sich solche Naivetät zu gestatten. Sie stellten
ihre Figuren meist auf ebenem Boden auf, so dass der goldene
oder goldgemusterte Hintergrund bis zu diesem Boden ging, was
bei statuarischen Gestalten ohne Nachtheil war, bei historischen
Compositionen aber nöthigte, zur Verhütung häufigen Durch-
scheinens des Goldgrundes die Gruppen dicht zu halten, wodurch
dann die Linie des Gesammtumrisses , diein den älteren Bildern
oft so sehr sprechend ist, an Bedeutung verlor. Bald aber fing.
man an, offenbar um Raum für die Nebengestalten zu gewinnen
und vielleicht zuerst bei den Darstellungen der Kreuzigung, einen
hohen Augenpunkt anzunehmen, so dass der Boden sich nach
hinten zu wie amphitheatralisch erhob, zahlreiche Gruppen hinter
und über einander zeigte, und oben in Berglinien abschloss, über
denen nur ein schmaler Streif des noch immer die Stelle des
Himmels vertretenden Goldgrundes blieb. Bei Hergängen im