26
Religiöse
Zustände
auch die Herzen herstellen und erneuern, dass er die Gläubigen
zu tieferer Einkehr erwecken wollte 7
S0 fassten es viele fromme Seelen in allen Ländern der
Christenheit auf; aber freilich mit merklichen Verschiedenheiten.
In Frankreich und England, WO die Völker im Kampfe gegen-
einander sichals Nationen fühlen lernten, nahm auch die reli-
giöse Sorge einen politischen Charakter au. Die theologische
Facultät von Paris, welche dort an die Spitze der Bewegung
trat,_ verlangte wohl grosse durchgreifende Reformen, hielt aber
streng an der bisherigen hierarchischen Ordnung und an der
scholastischen Orthodoxie fest, und betrachtete individuelle Re-
gungen des frommen Gemüthes mit Misstrauen. Die politische
Klugheit, mit welcher sie die religiöse Bewegung leitete, gab
der ganzen, ohnehin von scholastischem Geiste durchdrungeuen
Nation eine gemässigte, verständige Haltung.
In England trat zwar Wiklef kühner und durchgreifender
auf; seine Bibelübersetzung, seine eigene Wirksamkeit als
Volksredner und die Aussendung seiner Schüler als Reisepre-
diger zeigt, dass er tieferes Glaubensleben anregen wollte und
Neigung und Fähigkeit dazu in seinem Volke vorfand. Aber
auch er war doch zunächst scholastischer Theolog und kirch-
licher Opponent, der mehr von philosophischen und kirchen-
rechtlichen Sätzen, als von religiösen Bedürfnissen ausging, und
jedenfalls war in der Nation das politische und praktische Ele-
ment rorherrschend. Als der gleichzeitige Bauernaufruhr mit
seinen commlmistischen Irrlehren die Gefahr lairchlicher Neue-
rungen gezeigt hatte, schlossen sich die Verständigen enge an
einander an und kämpften nur gegen die Gelderpressungen und
Anmaassungen der Curie, oder gegen den Luxus und die Sitten-
verderbniss der Geistlichen, ohne sich auf tiefere, geistige Re-
formen einzulassen t).
Bei beiden Völkern bildete die nationale Einheit ein Mittel-
glied zwischen der Kirche und dem Einzelnen; der Druck der
Ein Beispiel dieser Slnnesändenmg giebt der Herzog von Lancaster,
der, früher WiklePs Beschützer, jetzt gegen Gerson den conservativen Sinn
der Pariser Hochschule rühmte- Vergl. Gerson bei Neander, Kirchangesch.
VI, S- 120, Anm. 3.