Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Die Spätzeit des Mittelalters bis zur Blüthe der Eyck'schen Schule (Bd. 6 = [2], Bd. 4)

420 
Kölner 
Schule. 
für rothes Haar, der Farbensinn der späteren Kölner Schule k), 
so dass wir den Meister wohl nicht für älter, sondern eher für 
jünger, aber weniger durcli- 
 bildet halten durfen, als den 
  ß jenerWandmalereiendesDoni- 
    cliores. 
12:  vrxhßl     
W  l Wichtig ist es, dass wir 
 y:   , 1„ mit diesen Malereien ein be- 
     
Hill's" M, "e  Qr deutendes plastisches Kunst- 
rh) 9;  u, 1„ Werk vergleichen können, die 
 1 13175", im Inneren desselben Dom- 
 du 1„ 1   l 'I'  
  K9  "    chores an den Pfeilern stehen- 
     i den Apostelstatuen, welche 
     -filill'llllg i;  nach der durchaus glaubhaften 
s   N  eine-l"  l   
i VW? l  "lllliij, X7? und Wahrscheinlich auf ur- 
r Igllßä y    hell  
  lf   f-Ier kiimlliclieu Nachrichten berii- 
a gäb i  rj '    
   henden Versicherung alterer 
   llllllqhl,  Localschriftstialler unter dem 
    Erzbischofe VVilhelm von Gen- 
1-. r geil,  
gs-    nep ( 1349- 1361) aufgestellt 
   1-r um    
Ä     y und mithin nur wenige Deeen- 
   ßßvßlyfl   . 4,4, . 
      yyäßv, nieii Junger sind Es sind 
     .14. kolossale Gestalten mit dem 
    Anspruche auf höchste Pracht 
  x i  w.  11 
 1er;  "fällt, und offenbar von den besten 
11:,  i-Jl     
 3, 1:1,  Meistern der Zeit gearbeitet, 
  I-     QWWI    
y     Ä-iiilflj, ilurchiveg in naturhcher Farbe 
 f. lt     1. ßffjriüg,    
      bemalt, die Gcwander dabei 
    
nie-z:    ä  " länzendcr volddurch- 
  wirkter Damast mit Mustern 
2a,   _1 r    .1  
 llllwtt.initiiert. von Drachen, Lowen, Adlern, 
Stehle MS dem "emchore z" Km"- an den ltändern mit Glasstü- 
m) Kugler k]. Sehr. II, 286. Hotho I, 181. Auch zwei kleine zusam- 
menhängende Tafeln aus der Passionsgeschichte, früher bei Zanoli (Kugler S. 
287] , jetzt bei Olave von Bouhaben, gehören hierher. 
M) Vergl. Weyden im Domblatt 1846, Nro. 12, der sich auf Gelenius de 
admiranda etc. und auf Moerkens Cunatus vhronologicus bezieht.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.